[519] παρ-έχω (s. ἔχω), 1) das act.; – a) hinhalten, vorhalten, zur Hand, in Bereitschaft halten, αὐτὰρ ἐγὼ τούτοισι φάος πάντεσσι παρέξω, Od. 18, 316, vgl. Il. 18, 556. 4, 229. 23, 50. – b) darbieten, gewähren, schenken, ἱερήϊα, δῶρα, σῖτον, βρῶσιν, πόσιν, Il. 19, 147 u. oft in der Od.; ϑεοῖσι δαῖτα παρέχων, Pind. Ol. 1, 39, wie Aesch. Ag. 1575; ξένα μονοτράπεζά μοι παρέσχον, Eur. I. T. 950; u. in Prosa, Her. 7, 21. 168; λουτρὰ ϑερμὰ παρασχόντες, Plat. Legg. VI, 761 c; – auch von unkörperlichen Dingen, gewähren, verursachen, ἀρετήν, Od. 18, 133, φιλότητα, Il. 3, 354 Od. 15, 55, γέλω τε καὶ εὐφροσύνην, 20, 8; so auch πλεῖστον πόνον ἐχϑροῖς παρασχών, Aesch. Pers. 320; Σάρδεσι πένϑος, 314; τοῖς δ' αὖ δακρύων βίον ἀμβλωπὸν παρέχουσαι, Eum. 915; vgl. Pind. βουσὶν εἰράναν παρέχοισα, P. 9, 23; εὔνοιαν, Wohlwollen zeigen, Soph. Trach. 708 (s. unter med.); ἡσυχίην ϑεήσασϑαι παρέχειν, Her. 1, 9; πράγματα, πόνον παρέχειν τινί, Einem Arbeit, Noth, zu schaffen machen, 1, 155. 175. 177; vgl. Ar. Vesp. 313; Plat. Phaed. 115 a u. Folgde häufig; auch ἔργον παρέχειν, Ar. Nubb. 524; ἐμοὶ τοῦτο πλεῖστον ἔργον παρέσχε τῆς τέχνης, Plat. Ion 530 c; ἡδονήν, Prot. 353 d; ἱδρῶτα, Xen. Cyr. 2, 1, 29. – Auch c) preisgeben, hingeben zu Etwas, bes. c. inf., τὸ σῶμ' αὐτοῖσιν παρέχω τύπτειν, Ar. Nubb. 440; παρέχοντας ἑαυτοὺς διαφϑαρῆναι αἰσχίστῳ μόρῳ, Her. 9, 17; ἐμαυτόν σοι ἐμμελετᾶν παρέχειν οὐ δέδοκται, Plat. Phaedr. 228 e, vgl. Prot. 312 c; παρέχωμεν ἡμᾶς αὐτοὺς χρῆσϑαι Κύρῳ ὅτι ἂν δέῃ, Xen. Cyr. 8, 1, 5; oft im obscönen Sinne, scheinbar intrans., wo man ἑαυτόν oder ἑαυτήν ergänzen muß, vgl. Ar. Lys. 162, 227; Luc. D. Mer. 13; Strat. (XII, 200); auch παρέσχεν ἑαυτὸν δεϑησόμενον, Luc. Tox. 35. – d) als Etwas hinhalten, wozu machen, γῆν ἄσυλον καὶ δόμ ους ἐχεγγύους παρασχών, Eur. Med. 387; καϑαρὸν τὸν ἄνϑρωπον, Plat. Crat. 405 b; Xen. Cyr. 1, 2, 5 u. A.; bes. ἑαυτόν, z. B. εὐπειϑῆ, sich gehorsam zeigen, Xen. Cyr. 2, 1, 22; vgl. Plat. Rep. III, 413 e; ἑαυτὸν τοιοῠτον πολίτην, Lys. 14, 1, u. sonst. – e) impers. παρέχει τινί, wobei man καιρός zu ergänzen [519] pflegt, es ist Zeit oder Gelegenheit dazu, es ist vergönnt, geht an, παρέχει μοι νῠν ὑμέων ἄρχειν, Her. 3, 142, u. oft so c. inf., vgl. 5, 93. 8, 30. 75. 100. 9, 122. Daher παρέχον und aor. παρασχόν absolut, da man kann oder konnte, Zeit oder Gelegenheit hatte, Her. 5, 48; μετὰ τὰ ἐν Πύλῳ, καλῶς παρασχόν, οὐ ξυνέβησαν, Thuc. 5, 14, vgl. 1, 120. 5, 60; Sp., wie Plut. Cimon 14. – f) πάρεχ' ἐκποδών, intr., aus der Sprache des gemeinen Lebens, packe dich, mache dich aus dem Staube, Ar. Vesp. 949. – 2) das med.; – a) von seiner Seite, aus eignen Mitteln geben, aus eignem Willen darbringen, Her. 4, 49. 6, 15. 7, 89 u. öfter; sehr gewöhnlich bei den Rednern μάρτυρας παρέξομαι u. παρασχήσομαι, ich werde Zeugen stellen, Antiph. 5, 20. 23 Lys. 10, 5 Dem., u. A., wie Plat. Apol. 19 d Conv. 215 b; τεκμήρια, Antiph. 1, 11; Sp. so auch act., τούτων παρέξω σοι μάρτυρας, Luc. catapl. 27. – b) beweisen, sehen lassen, zeigen, προϑυμίαν, Her. 1, 8, εὔνοιαν, Andoc. 1, 6; Dem. 18, 10; συγγνώμην, Lycurg. 2; τὸ πρόϑυμον, Plat. Legg. IX, 859 b, wie Thuc. 4, 85; ὠφέλειαν, Plat. Rep. VIII, 559 b; τίνα ἡμῖν ὠφέλειαν ἢ τίνα βλάβην παρέξεται, Phaedr. 239 e. – c) für sich Etwas zu Wege bringen, machen, ζῶσαν τὴν πόλιν καὶ ἐγρηγορυῖαν παρεχόμεναι, Plat. Legg. VII, 809 d; καὶ τοὺς ἑαυτοῦ ἄνδρας ἀβλαβεῖς διὰ τὸ πείϑεσϑαι παρέχεται, Xen. Cyr. 4, 1, 3. – Die Form παρασχήσομαι erklärt Möris für attisch, παρέξομαι für hellenistisch, doch findet sich letzteres bei Plat. Conv. 215 b u. sonst. – [In πᾱρέχει ist Od. 19, 113 die erste Sylbe durch Vershebung lang geworden.]
Brockhaus-1911: Par ordre · Par nobile fratrum · Par préférence · Par-dessus · Par renomée · Par avance · Par appoint · Par et impar · Par exprès · Par excellence
Meyers-1905: Par nobĭle fratrum · Par force · Par ordre · Par-dessus · Par renommée · Par excellence · Exploitation de l'homme par l'homme · Contrainte par corps · Nobĭle par fratrum · Par et impar · Par bricole
Pierer-1857: Par pistŏlet · Par nobĭle fratrum · Par impar · Par [2] · Par [1] · Par renommée · Par bricole · Par bontades · Pär · Par force · Par et impar · Par couvert
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro