[537] πατρῲος, attisch auch 2 Endg., poet. und ion. πατρώϊος, väterlich, vom Vater herrührend, vom Vater ererbt, überkommen (Ammon. unterscheidet πατρῲα τὰ ἐκ πατέρων εἰς υἱοὺς χωροῠντα, πατρικοὶ δὲ ἢ φίλοι ἢ ξένοι, πάτρια δὲ τὰ τῆς πόλεως ἔϑη; vgl. B. A. 297 u. Herm. ad Eur. Med. p. 362), bes. von Gütern u. Besitzthum, σκῆπ τρον, τέμενος, ἔγχος, Il. 2, 46. 19, 387. 90, 391, ὅ τοι γενεῇ πατρώϊόν ἐστιν, Od. 1, 387, öfter, immer in der gedehnten Form, auch im fem, εὕδων ἐν γαίῃ πατρωίῃ, Od. 13, 188; πατρώϊον οἶκον, Hes. O. 374, ἀέϑ λων πατρωΐων, Pind. P. 4, 220, γαῖαν πατρωΐαν, Ol. 7, 75, u. öfter, auch πατρῴων οἴκων, N. 9, 14, πατρῴας γᾰς, P. 4, 290, u. so öfter, bes. im fem. Auch dieTragg. haben beide Formen, obwohl die kürzere vorherrscht, πατρωΐους δύας, πατρόϊον μόρον, Aesch. Ch 437; τὸν πατρῷον ἐς ϑρόνον καϑέζετο, Prom. 228, u. öfter in ähnlichen Verbindungen, aber auch μιαίνων παρϑενοσφάγοισιν ῥεέϑροις πατρῴους χέρας, Ag. 203. seine väterlichen Hände; Soph. κτῆσις, El. 1282, ϑρόνοι, 260, δόμος u. ä., auch οὐ πατρῴαν τὴν τέχνην ὲκόμπ ασας, 1492; πατρῴων ὁρκίων μεανημένος, des vom Vater abgenom menen Eides, Trach. 1213, γνώμης πατρῴας πάντ ' ὄπισϑεν ἑστάναι, Ant. 640, aber φόνοι πατρῷοι ist der am Vater verübte Mord, O. C. 994 El. 769, πατρῷ' ὁρῶσα πήματα, das Leid des Vaters, 250. In καϑ ηρέϑη παρῷος Οἰχαλία, Soph. Trach. 478, ist das vom Vater besessene, regierte Oech. bezeichnet, vgl. πατρῷον ἄστυ γῆς ἔχει O. R. 1450; Ant. 928; u. so ὦ πατρῴα γῆ ϑεοί τ' ἐγχώριοι, El. 67, u. öfter; vgl. ποῦ γῆς; πατρῴας εἴτε βαρβάρου, Trach. 235; auch Zeus heißt in Beziehung auf Herakles πατρῷος, 287. 750; allgemeiner ὦ ϑεοὶ πατρῷοι, El. 403 Phil. 921, die von den Vätern überkommen sind, die alten Götter des Geschlechtes; vgl. Ar. Vesp. 388; ἔστι σοι Ζεὺς πατρῷος; Plat. Euthyd. 302 b; Xen. Hell. 2, 4, 21 Cyr. 1, 6, 1 u. Sp., wie Plut. Alc. 2; εἴ τι κήδει τῶν πατρῴων ἀλφίτων, Ar. Nubb. 106; in Prosa: οἰκία, Plat. Charm. 157 e; κλῆρος, Legg. XI, 923 d; aber auch ἤϑη, IX, 855 a; ἀρχή, οἰκία, χώρα, Xen. An. 1, 7, 6. 3, 1, 11. 7, 2, 34; στρατηγήματα, Mem. 3, 5, 22; πατρῴα δόξα, Hell. 7, 5, 16; τὰ πατρῷα, das väterliche Erbe, oft bei den Rednern, Arist. pol. 5, 4 u. Sp. – 'Ημῖν πατρώϊόν ἐστι, Her. 9, 27, vgl. πάτριος u. πατρικός. – [Die mittlere Sylbe findet sich bei att. Dichtern zuweilen kurz gebraucht, vgl. Eur. Hec. 78 Troad. 164 Bacch. 1367 El. 1315, in Anapästen, und Alc. 259, im Choriambus.]