[635] πλήσσω, att. -ττω, perf. II. πέπληγα, über dessen Bdtg s. unten, pass. πέπληγμαι, aor. pass. ἐπλή [635] γην, πληγήσεσϑαι, Xen. Cyr. 2, 3, 10, πεπλήξομαι, Eur. Hipp. 894 (in den Zusammensetzungen ἐξεπλάγην, κατεπλάγην, s. d. W.); Hom. hat neben dem aor. I. ἔπληξα u. ἐπληξάμην auch den aor. II. mit der Reduplication πέπληγον, int. πεπληγέμεν u. med. πεπληγόμην, auch ἐπέπληγον, Il. 5, 504; – schlagen, hauen, stoßen, übh. treffen, bes. im Nahkampf, Ggstz von βάλλω, Her. 6, 117; mit dem accus. der Person oder des getroffenen Theiles, σκήπτρῳ δὲ μετάφρενον ήδὲ καὶ ὤμω πλῆξεν, Il. 2, 266; ἕτερον ξίφεϊ πλῆξε, 5, 147; und mit dem doppelten accus., τὸν δ' ἄορι πλῆξ' αὐχένα, 11, 240; pass., Λιὸς πληγέντι κεραυνῷ, 15, 117, u. öfter; vgl. ἐν Ἴδᾳ πλᾶξε κεραυνόν, Pind. N. 10, 71; u. so, mit dem Blitze treffen, Hes. Th. 855, vgl. Sc. 422; Eur. Suppl. 934; das perf. in activer Bdtg, ῥάβδῳ πεπληγυῖα, Od. 10, 238. 319, vgl. Il. 5, 763; αὐτὸν πεπληγὼς πληγῇσιν, 2, 264; πέπληγον δὲ χορὸν ποσίν, von dem Aufschlagen, Stampfen der Füße im Tanze, Od. 8, 264, vgl. 22, 20; auch mit näherer Ortsbestimmung, τὸν κατ' ἄκνηστιν μέσα νῶτα πλῆξα, 10, 161; eigenthüml. κονίσαλον ἐς οὐρανὸν ἐπέπληγον πόδες ἵππων, den Staub schlugen, trieben die Füße der Rosse gen Himmel, Il. 5, 504; vgl. ἵππους ἐς πόλεμον πεπληγέμεν, die Rosse in die Schlacht treiben, 16, 728; med., πλήξασϑαι μηρώ, sich die Hüften schlagen, 16, 125. – Häufig bei den Tragg. im pass. (das activ. Aesch. frg. 257, ἵνα πλήξειεν Eur. I. A. 1579; πατάσσω vertritt die Stelle dieses Activums): πληγεὶς ϑεοῠ μάστιγι, Aesch. Spt. 590; πέπληγμαι καιρίαν πληγήν, ich bin von einem tödtlichen Schlage getroffen, Ag. 1516; auch δαίμονος χολῇ βαρείᾳ δυςτυχῶς πεπληγμένοι, 1645; καὶ ϑεός περ ἱμέρῳ πεπληγμένος, 1176 (vgl. Eur. Med. 556); eigenthümlich χαρακτὴρ πέπληκται τεκτόνων πρὸς ἀρσένων, ist hineingeschlagen, ausgeprägt, Suppl. 280; τῆς ἀνδροφϑόρου πληγέντ' ἐχίδνης ἀγρίῳ χαράγματι, getroffen, gebissen, Soph. Phil. 267; παίσαντές τε καὶ πληγέντες, Ant. 172; φϑινάσιν πληγεῖσα νόσοις, 813; βαρείᾳ συμ φορᾷ πεπλήγμεϑα, Eur. Alc. 406; Ar. u. in Prosa; auch med., πλήξασϑαι τὴν κεφαλήν, sich den Kopf schlagen, als Ausdruck der Trauer, Her. 3, 14; pass. geschlagen, besiegt werden, Her. 5, 120. 8, 130, wie Thuc. ἐν πολλαῖς ταῖς πρὶν μάχαις πεπληγμένοι, 8, 38, vgl. 4, 108; vom Unglück betroffen werden, Her. 1, 41; u. übertr., bestochen werden, 8, 5; ὡςπερεὶ ὑπὸ ἀγαϑοῦ πύκτου πληγείς, Plat. Prot. 339 e; καϑαπερεὶ πληγεῖσα ὑπὸ τῶν νῠν δὴ λόγων, Phil. 22 e; ἑτέρῳ πεπλήξει ῥηματισκίῳ, Theaet. 180 a; πέπληγα hat bei Ar. Av. 1350 activ. Bdtg; bei Xen. An. 5, 9, 5, τέλος δὲ ὁ ἕτερος τὸν ἕτερον παίει, ὡς πᾶσι δοκεῖν πεπληγέναι τὸν ἄνδρα (wo v. l. πεπληχέναι), ist es auch wohl akt., »er schien den Mann getroffen zu haben«, so daß nicht mit Buttmann πεπλῆχϑαι zu ändern ist; aber bei Sp. intrans., πεπληγότες Plut. Lucull. 31, D. Hal. 6, 25.