ποθέω

[644] ποθέω, fut. ποϑήσω, z. B. Xen. Mem. 3, 11, 3, auch ποϑέσομαι, Lys. 8, 18; aber bei Plat. Phaed. 98 a ist die Lesart unsicher; aor. ἐπόϑεσα, Hom., u. ἐπόϑησα, ποϑέσαι Theocr. 10, 8; bei Her. steht 9, 22 ἐπόϑεσαν, 3, 36 ἐπόϑησε; ποϑέσαι schreibt Bekk. Isocr. 4, 122; aus Sp. werden auch perf. πεπόϑηκα, πεπόϑημαι, aor. pass. ἐποϑέσϑην angeführt; – wünschen, begehren, bes. nach Abwesendem, Fernem oder Verlorenem sich sehnen, wie desiderare, auch vermissen; τοίην γὰρ κεφαλὴν ποϑέω, Od. 1, 343; τῶν μὲν ἄρ' οὔτι πόϑει, er vermißte Nichts von dem, 13, 219; πόϑεον δέ μιν ἐσϑλὸν ἐόντα, Il. 2, 709; ὅτε κέν σε μεταλλῶσιν ποϑέοντες, wenn sie dich danach fragen sollten, indem sie die Waffen vermissen, Od. 16, 287; ποϑέεσκε δ' ἀϋτήν τε πτόλεμόν τε, Il. 1, 492; πόϑεσαν, ποϑέσαι, 15, 219 Od. 4, 748; auch ein eigenthümlicher inf. ποϑήμεναι, wie von πόϑημι, Od. 12, 110; ποϑέω στρατιᾶς ὀφϑαλμόν, Pind. Ol. 6, 16; Aesch. oft, bes. Pers., auch ποϑεῖν ἃ μὴ χρή, Ag. 333; ποϑοῦντι προὐφάνης, Soph. O. C. 1501, u. öfter; auch pass., τἀκεῖϑεν εἰ ποϑούμεϑα, Tr. 629; νεῶν λῦσαι ποϑοῦσιν πόδα, Eur. Hec. 1020, u. oft; ποϑεῖν τὸν οὐ παρόντα, Ar. Plut. 1127; ποϑουμένη πᾶσιν εἰρήνη, Pax 575; u. in Prosa: ἐπόϑησε τὸν Κροῖσον, Her. 3, 36; ἔτι ποϑεῖ ἡ ἀπόκρισις ἐρώτησιν τοιάνδε, Plat. Conv. 204 d, u. oft; πρὶν ἐπόϑησε τὸ εἰδέναι, Men. 84 c; ἐπόϑουν ἐς τὴν Ἑλλάδα σώζεσϑαι, Xen. An. 6, 2, 8, der auch vrbdt ἡ χώρα αὐτὴ τὸ μὴ ὂν ποϑήσει, Oec. 8, 10, der Platz selbst zeigt schon das Fehlende an, wird es vermissen lassen. – Bes. sehnsüchtig lieben, οἱ ποϑεῦντες ἐν ἄματι γηράσκουσι, Theocr. 12, 2, u. öfter in der Anth. – Soph. braucht es einmal als dep. med., ποϑουμένᾳ γὰρ φρενὶ πυνϑάνομαι, Tr. 103; vgl. Stephan. de Dial. att. p. 65.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 644.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: