προς-πταίω

[779] προς-πταίω, anstoßen; τὸ γόνυ, Her. 6, 134; τὴν χεῖρα, τὸν πόδα, sich an die Hand, den Fuß stoßen, damit anstoßen, straucheln; auch πρός τι, πρὸς τὸν Ἄϑων, Her. 7, 22, vgl. 6, 44; μὴ προςπταίσας τις χωλεύσῃ, Xen. Hell. 3, 3, 3. – Dah. übtr., unglücklich sein, bes. im Kriege, eine Niederlage erleiden, ναυμαχίῃ, in einer Seeschlacht, Her. 9, 107; μεγάλως προςπταῖσαι, 1, 16. 2, 161. 6, 95. 7, 170. 210; im Ggstz von εὐτυχεῖν, 3, 40; auch πρός τινα, gegen Einen Nachtheil, Verlust im Kriege daben, 1, 65. 6, 45; περί τινι, 9, 101, ἀλλὰ μὴ προςπταίσαντας καϑάπερ παῖδας ἐν τῷ βοᾶν διατρίβειν, Plat. Rep. X. 604 c; Arist. Eth. 5, 9, Dem. 8, 61 ἀλλ' ἀνάγκη τούτοις ὡς προβόλοις προςπταίοντας ὑστερίζειν ἐκείνων; öfter bei Sp., wie Luc. u. Plut. – Auch τινί , bei Einem anstoßen, seinen Unwillen erregen, ihm Anlaß zur Feindschaft geben, Plut. Pericl. 32 Cat. min. 30.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 779.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika