προς-τίθημι

[782] προς-τίθημι (s. τίϑημι), dazu, daran, hinan setzen; χερσὶν ἀπώσασϑαι λίϑον, ὃν προςέϑηκεν, Od. 9, 305; ϑύρας, die Thürflügel anlehnen u. schließen, Her. 3, 78, wie ϑύραν, Lys. 1, 13; κλίμακας πύργοις, anlegen, Thuc. 3, 23; σοῖς προςτίϑημι γόνασιν ὠλένας ἐμάς, Eur. Andr. 896; πρῆγμά τινι, Einem noch dazu ein Geschäft auf legen, Her. 1, 108. 3, 62, wie τόδ' ἔργον προςτιϑεὶς ἐμῷ τέκνῳ, Eur. Suppl. 27; πονους τινί, Heracl. 506; ϑεῶν γέρα συλῶν ἐφημέροισι προςτίϑει, Aesch. Prom. 83; μέγαν προςϑεῖσα Αἰγίσϑῳ μόρον, Ch. 475; μέτρον, 785; ἐπ' ἐμαυτῷ τὰς ἀράς, Soph. O. R. 820; ἐπεὶ ἀνάγκην προςτιϑεῖς ἡμῖν ϑανεῖν, Eur. Herc. F. 710; vgl. Xen. Cyr. 2, 4, 12; τὸ στόμα πρὸς τὸ στόμα προςϑήσεις, Mem. 2, 6, 39; – hinzusetzen, hinzufngen; H. h. Merc. 129; εὐλογίαν προςτιϑείς, Pind. Ol. 5, 24; νᾶσον προςέϑηκε λόγῳ, N. 3, 68, d. i. er feierte die Insel in der Rede; κόσμον ἀγάλματι, Eur. Hipp. 631; χάριτι χάριν, Herc. F. 327; νοσοῠντι νόσον, Alc. 1051; εὐκλεᾶ βίον παισίν, Hipp. 717; auch λύπην τινί, Suppl. 946; Ὀρέστῃ ψῆφον, Aesch. Eum. 705; μὴ καί τι πρὸς κακοῖσι πρόςϑηται κακόν, Pers. 523; μνημεῖ' Ὀρέστου ταῠτα προςϑεῖναί τινα, Soph. El. 921; κἀπὶ τοῖςδε τὴν χάριν ταχεῖαν πρόςϑες, Tr. 1243; τὰ δεινὰ γάρ τοι προςτίϑησ' ὄκνον πολύν, Ant. 243, wie βλάβην τινί, frg. 321; auch med., ταύτην πρόςϑου δάμαρτα, nimm dir zur Frau, Tr. 1224; vgl. Her. 6, 126, προςϑεῖναί τινι γυναῖκα, Einem ein Weib geben; u. = act., τῶν ἀρσένων μή μοι πρόςϑῃ μέριμναν, Soph. O. R. 1460, mache mir nicht Sorge über sie; χάριν προςϑέσϑαι = χαρίσασϑαι, O. C. 771; πλέον προςϑείμην, sich mehr hinzufügen, d. i. Vortheil haben, Ant. 40; – τῷ ϑεῷ προςτιϑῇς τὴν αἰτίαν, zuschieben, beimessen, Eur. Ion 1525; ϑεοῖσι προςϑεὶς ἀμαϑίαν, Hipp. 951; – προςϑεῖναί τινι ἀτιμίην, beilegen, zuschreiben, Her. 7, 11; Thuc. [782] oft; προςτίϑημι τῷ νόμῳ, zum Gesetze hinzusetzen, Plat. Rep. V, 468 d; auch absolut, σὺ δὲ προςτίϑης, ib. I, 339 b; Ggstz ἐλλείπω, Crat. 431 d, ἐξαιρέω, von Buchstaben, 418 a; ἐάν τι ἀφέλωμεν ἢ προςϑῶμεν, 432 a; er vrbdt auch κελεύεις ἡμᾶς προςϑεῖναι τῷ δικαίῳ ἢ ὡς τὸ πρῶτον ἐλέγομεν, Rep. I, 335 a, statt πλέον ϑεῖναι ἤ; προςϑήσει καὶ ἀναλώσει τῆς οὐσίας, zusetzen, vermehren, IX, 591 e; Xen. u. Folgde. – Ader auch ἴδια τοῖς ἀλλοτρίοις, Men., daransetzen, zusetzen, einbüßen; – προςτιϑέναι τινὰ τῷ κατϑανεῖν, Einen zum Tode verurtheilen. – Im med. sich Einem anschließen, ihm beistimmen, sc. τὴν ψῆφον oder γνώμην, ἔτι μᾶλλον προςϑείμην ἂν τῷ Καρχηδονίων νόμῳ, Plat. Legg. II, 674 a; τῇ γνώμῃ, Her. 1, 109. 3, 83. 6, 109; Xen. An. 1, 6, 10; τῷ λόγῳ τῷ λεχϑέντι, Her. 2, 120, τῷ ἀστῷ, d. i. ihm günstig, geneigt sein, 2, 160, Thuc. oft, z. B. Ἀϑη ναίοις προςϑέμενον, 8, 48; Folgde, vgl. Pol. 1, 16, 3. 5, 71, 1; – προςτίϑεσϑαί τινα, sich Einen beifügen, ihn zum Bundesgenossen, Gehülfen machen, ihn mit sich verbinden, Her. 1, 53. 69. 3, 74 u. oft; Thuc. προςεϑέμεϑα αὐτούς, 6, 18, Schol. ξυμμάχους ἐποιησάμεϑα; Folgde; aber auch πολέμιον, sich Einen noch dazu zum Feinde machen; ἰσχύν, seine Macht vergrößern; προςτίϑεσϑαι πλέον, zunehmen; ὥςτε ἔχϑρας ἑκουσίους πρὸς ταῖς ἀναγκαίαις προςτίϑεσϑαι, noch hinzufügen, Plat. Prot. 346 d; – πόλεμόν τινι, Einem den Keieg erklären, Her. 4, 65; μῆνιν προςϑέσϑαι τινί, Zorn gegen Einen hegen, 7, 229; – τινί τι προςϑέσϑαι, Einem Etwas ans Herz legen, dringend anempfehlen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 782-783.
Lizenz:
Faksimiles:
782 | 783
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon