[806] πρῶτος, aus πρό gebildeter superl. (für πρόατος), wie πρότερος der compar. ist, dor. πρᾶτος, der vorderste, frühste, erste, vom Orte, von der Zeit, auch von der Ordnung, vom Range; πρῶτος Ἀγαμέμνων Ὀδίον ἔκβαλε δίφρου, Il. 5, 38; ὦρτο πολὺ πρῶτος, 7, 162; πρώτῳ τοι μετ' ἐμέ, 8, 289; ἐν πρώτῳ ῥυμῷ, vorn an der Deichsel, 6, 40. 16, 371; ἐνὶ πρώτῳ ὁμάδῳ Τρώεσσι μάχεσϑαι, 17, 380; u. so πρῶτοι, die Ersten, Vorkämpfer; oft ἐν πρώτοις, μετὰ πρώτοις, unter den vordersten Kämpfern, im Vordertreffen, Il., wie ἐνὶ πρώτοισι, Hes. Th. 713; auch πρῶτοι πρόμαχοι, Od. 18, 379; τὰ πρῶτα, der erste Kampfpreis, sc. ἆϑλα, Il. 23, 275; τὰ πρῶτα καλλιστεῖ' ἀριστεύσας στρατοῠ, Soph. Ai. 430; ὅςτις στρατοῠ τὰ πρῶτ' ἀριστεύσας, 1300; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, seltner φέρειν, den ersten Preis, den Vorzug davontragen, τινός, worin, Jac. A. P. p. 431. 890; übh. erster Rang, Vorrang, erste Rolle; ἐς τὰ πρῶτα, bis auf den höchsten Grad, Her. 7, 13; zuweilen auch von Personen, τῶν Ἐρετριέων τὰ πρῶτα, τῶν Αἰγινητέων τὰ πρῶτα, 6, 100. 9, 78; ὁ μηχανικῶν ὢν τὰ πρῶτα, Luc. Hipp. 5, u. öfter; τὰ πρῶτα τῆς ἐκεῖ μοχϑηρίας, Ar. Ran. 721; τὰ πρῶτα τῆς λιμοῦ, der höchste Grad des Hungers, Ach. 743; vgl. noch Eur. οἶμαι ὑμᾶς τῆςδε γῆς Κορινϑίας τὰ πρῶτ' ἔσεσϑαι, Med. 917; – τὸ πρῶτον, der Anfang, τοῠ ᾄσματος, Plat. Prot. 343 c. – Es folgt darauf δεύτερος, τρίτος, Il. 6, 179. 23, 265; τίνα πρῶτον, τίνα ὕστατον, 11, 299. 16, 692; Ὀλυμπιάδι πρώτᾳ, Pind. Ol. 11, 58; ἁλικίᾳ πρώτᾳ, N. 9, 42; πρώτοις καὶ τετράτοις, Ol. 8, 45; ἔζευξα πρῶτος ἐν ζυγοῖσι κνώδαλα, Aesch. Prom. 460; Μῆδος γὰρ ἦν ὁ πρῶτος ἡγεμὼν στρατοῠ, Pers. 751; αὐτὸς ἐν πρώτοις ἕπει, Soph. El. 28; Ἑλλάδος πρῶτοι χϑονός, Eur. El. 21; u. in Prosa: πρῶτος κατάκει-ται, Plat. Conv. 177 d; πολὺ πρῶτόν τε καὶ ἄριστον, Polit. 303 b; Folgde überall; οἱ πρῶτοι ἄνδρες ἐπὶ τοῦ πολιτεύματος, Pol. 3, 8, 3; πρῶτος αὐτὸς ἕκαστος εἶναι βουλόμενος, Luc. Calumn. 10; – τὴν πρώτην, sc. ὥραν od. ὁδόν, das erste Mal, zuerst, Her. 1, 153. 3, 134; anfangs, fürs Erste, Xen. Mem. 3, 6, 10; Arist. pol. 3, 11; – ιὰ πρῶτα bei den Philosophen die ersten, einfachsten Urstoffe der Dinge, die Elemente, sonst στοιχεῖα. – Selten auch comparativisch gebraucht, eher, früher, wie man Il. 13, 502 Αἰνείας δὲ πρῶτος ἀκόντισεν Ἰδομενῆος nimmt, wo die Scholl. zu vergleichen; vgl. 14, 402. 18, 92; bei Spätern auch mit folgdm ἤ u. c. gen., οἱ πρῶτοί μου ταῦτα ἀνιχνεύσαντες, Ael. H. A. 8, 12; vgl. Wesseling Her. 2, 2. 9, 27; Schaef. ad D. Hal. C. V. p. 228. – Adverbial werden πρῶτον ἐπῴχετο, Il. 1, 50; Κύπριδα μὲν πρῶτα οὔτασε, αὐτὰρ ἔπειτα, 5, 458; τί πρῶτον, τί δ' ὑστάτιον καταλέξω, Od. 9, 14, öfter; – auch τὸ πρῶτον u. τὰ πρῶτα, gew. τοπρῶτον, ταπρῶτα geschrieben; ἐπὴν ταπρῶτα γένηται, Il. 6, 489; ἴστω νῠν Ζεὺς πρῶτα ϑεῶν, Il. 19, 258; τοπρῶτον, Pind. N. 3, 49; überall bei Tragg., Ar. u. in Prosa; ἐπεὶ τὸ πρῶτον εἶδον Ἰλίου πόλιν, Aesch. Ag. 1260; τὰ πρῶτα μὲν δὴ ῥεῠμα Περσικοῠ στρατοῠ ἀντεῖχεν, Pers. 404; οὐ νῦν πρῶτον, ἀλλὰ καὶ πάλαι, Soph. Phil. 954; οὗ νιν τὰ πρῶτ' ἐςεῖδον, Trach. 752; τὸ μὲν οὖν πρῶτον, anfangs, Plat. Prot. 333 d, u. sonst; das erste Mal, Conv. 217 d; τὰ πρῶτα, Dem. 2, 8; – zu früh, vor der Zeit, ἦ τ' ἄρα καὶ σοὶ πρῶτα παραστήσεσϑαι ἔμελλε Μοῖρ' ὀλοή, Od. 24. 28. – Aufzählend, πρῶτον – ἔπειτα, Plat. Prot. 722 a; – εἶτα, Phil. 15 b; – ἔτι δέ, Tim. 23 b; πρῶτον μέν – εἶτα, Xen. Cyr. 1, 3, 2; πρῶτον μέν – εἶτα δέ, 1, 2, 16; πρῶτον μέν – ἔπειτα δέ, 5, 6, 7. – Nach den pron. relat. ἐπεί u. ἐπειδή ist πρῶτον einmal, Od. 3, 320. 4, 13. 10, 328. 13, 133. 14, 467; – ὁππότε κε πρῶτον, simul ac, sobald einmal, Od. 11, 106; εὖτ' ἂν πρῶτα, Hes. O. 600; ὅπως πρῶτα, Th. 156; u. so in Prosa, ὅταν πρῶτον, Plat. Lys. 211 b; ἐπειδὴ πρῶτον, Il. 6, 37. – Das eigtl. adv. πρώτως ist selten; τοῖς πρώτως ἀναβᾶσι, Bekk. πρώτοις, Pol. 10, 11, 16; Arist. eth. 8, 5; εἴϑε πρώτως σοι ἐνέτυχον, Luc. Tyrann. 21; bes. bei den spätern Philosophen, τὸ πρώτως ψυχρόν, die Ursache der Kälte. Vgl. Lob. Phryn. 311.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro