[811] πτύξ, ἡ, πτυχός, u. nachhom. Form πτυχή, alles mehrfaltig über einander Gelegte; gew. im plur., Falte, Schicht, Lage, Tafel, insofern mehrere über einander liegen; πέντε δ' ἄρ' αὐτοῦ ἔσαν σάκεος πτύχες, Il. 18, 481, vgl. 7, 247, Lagen des Schildes von Metall od. Leder, bei starken Schilden bis fünf od. sechs übereinandergelegt, vgl. 20, 269; Hes. Sc. 143. – Von Kleiderfalten, H. h. Cer. 176; εἵματος διὰ πτυχῶν, Soph. frg. 437; δάκρυσι νοτερὰν πέπλων πτύχα τέγξω, Eur. Suppl. 979; ἡ δ' ἐκραγέντων χλανιδίων ὑπὸ πτύχας ἔφαινε μηρόν, Chairemon bei Ath. XIII, 608 e; ἐν πτυχαῖς βίβλων, Aesch. Suppl. 925, wie γραμμάτων πτυχὰς ἔχων, Soph. frg. 150; δέλτου, Eur. I. A. 98; vgl. πτυκτός. – Nach Poll. auch αἱ ϑύραι καὶ σανίδες. – Von Tiefen eines Gebirges, Schluchten, Thäler, Windungen u. Krümmungen, κατὰ πτύχας Οὐλύμποιο, Il. 11, 77, wie h. Merc. 326; τάχα δ' ἵκανον πτύχας ἠνεμοέσσας, die windigen, stürmischen Schluchten des hohen Gebirges, Od. 19, 432; auch im sing., Il. 20, 22; h. Apoll. 269 Merc. 555; so bei Pind. Κρισαίαισιν ἐν πτυχαῖς, P. 6, 18; Πίνδου, 9, 15 (s. πτυχή); ναπαίαις ἐν Κιϑαιρῶνος πτυχαῖς, Soph. O. R. 1026; εἶμι Πηλίου πτύχας, Eur. Andr. 1278, u. öfter, der auch sagt ὦ φαεινὰς οὐρανοῠ ναίων πτύχας, Phoen. 84, πρὸς αἰϑέρος πτύχας, Hel. 611, vgl. Or. 1631; κατὰ σπλάγχνων πτύχας, Suppl. 212; ἢ γῆς ἢ πόντου ἐν πτυχαῖς, Plat. En. II, 312 d. – Nach Schol. Ap. Rh. 1, 1089 ist πτυχή am Schiffe ὅπου τὸ τῆς νεὼς ἐπιγράφεται ὄνομα, also eine Tafel mit dem Namen des Schiffes; nach Poll. 1, 86 auch πτυχίς.