[825] πυρ-φόρος, Feuer tragend, bringend; κεραυνός, Blitz, Pind. N. 10, 71, wie Aesch. Spt. 425; Soph. O. C. 1654 O. R. 200; ἀνήρ, Aesch. Spt. 414; bei Soph. Ant. 135 heißt Kapaneus so, der die Fackel schwang; auch ἀστεροπητής, Zeus, Phil. 1183; und Prometheus, O. C. 55; aber auch von der Pest, O. R. 27; von Fackeln, τὰς πυρφόρους Ἀρτέμιδος αἴγλας, O. R. 206; ϑεά, Demeter, Eur. Suppl. 260; ἀστήρ, Ar. Th. 1050; ἔγχος Διός, Av. 1745. – Im Heere der Lacedämonier hieß so der Priester, der das ewige Opferfeuer im Brand erhielt, Xen. Lac. 13, 2 (vgl. Poll. 1, 14. 8, 116); dah. sprichwörtlich von einer gänzlichen Niederlage ἔδει δὲ μηδὲ πυρφόρον περι-γενέσϑαι, Her. 8, 6. – Von einer Maschine, mit welcher Feuer auf die feindlichen Schiffe geschleudert wird, Pol. 21, 5, 1; auch ὀϊστοί, Thuc. 2, 75, Brandpfeile, die zünden, wohin sie treffen; – ἀγγεῖον, ein Feuermaterie enthaltendes Gefäß, Poll. 10, 104.