[879] σίδηρος, ὁ, dor. σίδᾱρος, Eisen, Stahl; bei Hom.[879] bes. mit den Beiworten πολιός und αἴϑων, auch πολύκμ ητος, u. bei Hes. O. 153 μέλας. Es fand unter allen Metallen dei den Griechen am spätesten allgemeinen Eingang, dah. bei Hom. viel seltner als χαλκός; Gegenstand des Tauschhandels, Od. 1, 184; vgl. Hes. O. 157; Pind. u. Tragg.: χαλκόν, σίδηρον, ἄργυρον, χρυσόν τε, Aesch. Prom. 502; διέλαχον σφυρηλάτῳ Σκύϑῃ σιδήρῳ κτημάτων παμπησίαν Spt. 817, Eisen für »Schwert«, κτείνοντ' αἴϑωνι σιδήρῳ, Soph. Ai. 147; τέμνει σιδήρῳ πνεύματος διαῤῥοάς, Eur. Hec. 567; ϑηκτῷ σιδήρῳ δῶμα διαλαχεῖν, Phoen. 68: u. in Prosa überall: οἱ Ἀϑηναῖοι τὸν σίδηρο κατέϑεντο, Thuc. 1, 6, trugen keine Schwerter mchr; σίδηρος καὶ χαλκὸς πολέμων ὄργανα, Plat. Legg. XII, 956 a, u. öfter. Bei Xen. Hell. 3, 3, 7, ἀγαγὼν εἰς τὸν σίδηρον, wird erklärt »auf den Eisenmarkt«. – Nic. Ther. 924 hat auch ἡ σίδηρος gebraucht. – Im plur. findet sich zuweilen τὰ σίδηρα. Vgl. σίδηρον.