[861] σανίς, ίδος, ἡ, das Brett, u. alles aus Brettern Gemachte; – a) die Thür; bei Hom. immer im plur., die Thürflügel, Thorflügel, οὐδὲ πύλῃσιν εὗρ' ἐπικεκλιμένας σανίδας, Il. 12, 121. 453. 461 Od. 22, 128. 13, 42; κολληταί, Il. 9, 583; σανίδες πυκινῶς ἀραρυῖαι, δικλίδες, Od. 2, 344; σανίδα παίσασα, Eur. Or. 1221. – b) ein Bretterverschlag od. eine Brettererhöhung, eine Bühne, ὑψηλὴ σανίς, Od. 21, 51. – c) Bretterdecke, Diele od. Boden, Getäfel. Auch Verdeck auf dem Schiffe, Eur. Hel. 1556. – d) In Athen die Schranken des Gerichts, Barren, wie es Ar. Vesp. 348, οὕτω κιττῶ διὰ τῶν σανίδων περιελϑεῖν, zu nehmen scheint, Schol. ἐν τῷ δικαστηρίῳ ἐςελϑεῖν; od. wie ib. 848: φέρε νυν, ἐνέγκω τὰς σανίδας καὶ τὰς γραφάς, mit Gyps überzogene hölzerne Tafeln, auf denen die vor Gericht angebrachten Klagen bekannt gemacht wurden, nach Schol. zur ersten Stelle περιέχουσαι τὰ ὀνόματα τῶν εἰςαχϑησομένων εἰς τὸ δικαστήριον, ποῖον δεήσει πρῶτον εἰςαχϑῆναι καὶ κατὰ τάξιν, u. zur zweiten ἐν αἷς ἔγραφον τὴν μακρὰν ἢ τὴν βραχεῖαν τῆς δίκης; so bei den Rednern, Andoc. 1, 83, Lys. 26, 10; ἡ σανὶς ἡ παρὰ τῇ ϑεῷ κειμένη, Dem. 25, 70; vgl. bes. Isocr. 15, 237: ἐν γὰρ ταῖς σανίσι ταῖς ὑπὸ τῶν ἀρχόντων ἐκτιϑεμέναις ἀναγκαῖόν ἐστιν, ἐν μὲν ταῖς ὑπὸ τῶν ϑεσμοϑετῶν ἀμ φ οτέρους ἐνεῖναι τούς τε τὴν πόλιν ἀδικοῠντας καὶ τοὺς συκοφαντοῠντας, ἐν δὲ ταῖς τῶν ἕνδεκα τούς τε κακουργοῠντας καὶ τοὺς τούτοις ἐφεστῶτας κ. τ. λ., wonach also auch wohl die Namen der Verurtheilten so bekannt gemacht wurden. S. auch σανίδιον. – e) ein Strafholz, an welches die Verbrecher angebunden, auch wie an ein Kreuz angenagelt wurden; Her. 7, 33. 9, 120; δῆσον αὐτόν, ὦ τοξότ', ἐν τῇ σανίδι, Ar. Th. 931, vgl. 940. 1003, Plut. Pericl. 28.