σκαιός

[887] σκαιός, lat. scaevus, links, auf der linken Seite; ἡ σκαιά, sc. χείρ, die Linke, die linke Hand, bei Hom. immer σκαιῇ, mit der Linken, Il. 1, 501 u. sonst, wie vollständig Hes. Th. 179 χειρὶ σκαιῇ; auch in Prosa, σκαιά, im Ggstz von δεξιά, Plat. Phaedr. 266 a. – Weil aber der griechische Vogelschauer sein Gesicht gegen Mitternacht kehrte, ist zu seiner linken Hand Sonnenuntergang, Westen, daher σκαιός = westlich, abendlich, wie man Σκαιαὶ πύλαι in der Il. das Abend- od. Westthor erklärt, u. Od. 3, 295 σκαιὸν ῥίον wahrscheinlich das westliche Vorgebirge ist. Von links her fliegende Vögel bedeuten Unglück; dah. σκαιός = Unglück verkündend, ungünstig, widrig, Nachtheil bringend; φιλοτιμίη κτῆμα σκαιόν, Her. 3, 53; οὐ σκαιότερον χρῆμ' ἕκαστον, Pind. Ol. 9, 104; σκαιὸν ἐκλύσων στό [887] μα, Soph. Ai. 1204, wo der Schol. λόγους κακούς erkl. – Gew. linkisch, ungeschickt, unbeholfen, plump, vom Betragen, auch vom Wissen, ungebildet, dumm; ὅπου Ἀπόλλων σκαιὸς ᾖ, τίνες σοφοί; Eur. El. 972, vgl. Med. 298; πόλλ' ἀγρώσταις σκαιὰ πρόςκειται φρενί, Rhes. 266; σκαιὸς καὶ ἀπαίδευτος, Ar. Vesp. 1183; Ggstz von δεξιός, Plut. 1023 u. öfter; σκαιότατον ἔπος, Av. 174; auch im adv., σκαιῶς λέγειν τι, Eccl. 644; in Prosa: σκαιότατος καὶ ἀδικώτατος, Her. 1, 129; μή με σκαιὸν ἡγησάμενος φοιτητὴν μὴ προςδέχοιτο, Plat. Euthyd. 295 d; οὕτω σκαιὸς ὥστε μαϑεῖν οὐ δύνασϑαι, Lys. 10, 15; σκαιὸς οὕτω καὶ ἀναίσϑητος εἶ, Dem. 18, 120, vgl. 24, 183; οὑτω σκαιός ἐστι καὶ βάρβαρος τὸν τρόπον, 26, 17; τίς ἂν στρατηγὸς ἀλογιστότερος καὶ σκαιότερος ἡγεμών, Pol. 3, 48, 1; oft bei Luc. u. Plut.; vgl. Jac. Ach. Tat. p. 998. – Zuweilen auch = schief, krumm gebogen. im Ggstz von ὀρϑός, wie es Nic. Ther. 266, vom Gange der Schlangen gebraucht, durch πλάγιος erklärt wird.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 887-888.
Lizenz:
Faksimiles:
887 | 888
Kategorien: