σπάω

[918] σπάω, fut. σπάσω, aor. ἔσπασα, σπάσαι, perf. ἔσπακα, ἔσπασμαι, 1) ziehen, herausziehen; Hom., im aor. med., für sich, zu sich, ἐκ χειρὸς χεῖρα σπάσατο, aus der Hand zog er seine Hand, Od. 2, 321; σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε, 10, 166; bes. das Schwert, φάσγανά τε σπάσσασϑε 22, 74, σπασσάμενος τανύηκες ἄορ παχέος παρὰ μηροῠ 10, 439, u. öfter; ἐκ δ' ἄρα σύριγγος πασπασϑέντος, sc. ἔγχεος ἐξ ὠτειλῆς, Il. 11, 458; Pind. σπασσάμενος ἄροτρον, P. 4, 234; ὡς ἕκαστος ἔσπασεν τύχης πάλον, wie Jeder sein Loos gezogen, Aesch. Ag. 324; κόμην σπῶσα, das Haar raufend, Soph. O. R. 1243; von wilden Thieren, zerren, zerfleischen, Ant. 258; von Raubvögeln, σπῶντας ἐν χηλαῖσιν ἀλλήλους φοναῖς ἔγνων, Ant. 990, wo der Schol. erkl. σπαράττοντες ἀλλήλο υς φοινικοῖς ὄνυξι; ξίφος σπάσαντα, Eur. Or. 1194, u. öfter; Xen. vrbdt ἐσπασμένος ἀκινάκην, mit gezücktem Schwerte, Cyr. 7, 5, 29, u. öfter so im med., u. Sp.;τὸ σκέλος ἔσπασε φεύγων, er verrenkte sich das Bein, Plut. Arat. 33, wie bei Her. τὸν μηρὸν σπασϑῆναι, 6, 134; vgl. Eur. Cycl. 693. – Bei den Medic. = Zuckungen, Krämpfe verursachen. – 2) einziehen, saugen, schlürsen, einen Zug thun (wie bei uns zechen von ziehen); ὥςτ' ἐν γάλακτι ϑρόμβον αἵματος σπάσαι, Aesch. Ch. 526; συνεκϑανεῖν σπῶντα χρὴ τῷ πώματι, Eur. Cycl. 568; ἔσπασεν ἄμυστιν ἑλκύσας, 416; ἀμυστὶ σπῶσι, Ael. H. A. 6, 51; von λάπτειν verschieden, Plut. Symp. 7, 1, 3; – auch übertr., μικρὸν ἐσπάσαντο ὕπνου u. ὀλίγον ὕπνον σπάσωμεν, Heliod. 2, 16. 4, 1, Schlaf genießen; ἐπὶ ϑαλλοῖσιν ἔρωτα ἔσπασεν, Opp. Hal. 1, 269; überh. irgendwo entnehmen, sich aneignen, τὴν ἐπωνυμίαν παρ' αὐτοῠ ἔσπασεν, er nahm den Beinamen von ihm an, Philostr., u. öfter. – Sprichwörtlich wie det uns οὐκ ἔσπασε ταύτῃ γε, auf diese Weise zog es nicht, half oder wirkte es nicht, Ar. Vesp. 175, vgl. Th. 928.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 918.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: