[922] σπλάγχνον, τό, gew. im plur. τὰ σπλάγχνα, die Eingeweide, bes. die edlen, die der Brust, Herz, Lunge, Leber, Nieren, Milz, die, am Opferfeuer geröstet, zu Anfang des Opferschmauses von den Versammelten verzehrt wurden; σπλάγχν' ἐπάσαντο, Il. 1, 464. 2, 421 u. sonst oft, wie Ar. Pax 1058; σὺν ἐντέροις τε σπλάγχνα τρέπουσ' ἔχοντες, Aesch. Ag. 1194. Daher auch überhaupt der Opferschmaus, das Verzehren des vom Opfer übriggebliebenen Fleisches, visceratio, Ar. Vesp. 654 Equ. 408 u. öfter. – Ἠλϑεν ὑπὸ σπλάγχνων, Pind. Ol. 6, 43 N. 1, 35, ist = er wurde geboren; der Mutterleib, δεινὸν τὸ κοινὸν σπλάγχνον, οὗ πεφύκαμεν, Aesch. Spt. 1022 (auch Lunge, πολλοῖς δὲ μόχϑοις φυσιᾷ σπλάγχνον Eum. 249); dah. τῶν σῶν ἐκ σπλάγχνων ἕνα νέκυν ἀντιδοὺς ἔσει, Soph. Ant. 1053, d. i. aus deinen nächsten Verwandten. – Bei Dichtern, wie unser Herz, der Sitz der heftigsten Leidenschaften, des Zorns, der Liebe, auch des Mitleids: σπλάγχνα δέ μου κελαινοῠται πρὸς ἔπος κλυούσῃ, Aesch. Ch. 407; ὁδὸς ἀνιάσασα δὴ μάλιστα τοὐμὸν σπλάγχνον, Soph. Ai. 974; μομφὰς οὐχ ὑπὸ σπλάγχνοις ἔχειν, Eur. Alc. 1012; σπλάγχνα ϑερμαίνειν κότῳ, Ar. Ran. 843; τὰ σπλάγχν' ἀγανακτεῖ, 1004; ὑπὸ ο πλάγχνοις ϑαρσαλέως τρηχείην ἀνίην οἴσω, Ep. ad. 18 (XII, 160). – Auch ἀνδρὸς σπλάγχνον ἐκμαϑεῖν, sein Innerstes, Eur. Med. 220. – Vgl. auch σπλαγχνίζομαι.