[923] σπονδή, ἡ, die heilige Spende, Trankopfer, der Wein, den man, bevor man selbst trank, den Göttern[923] zu Ehren auf den Altar oder den Tisch, auch ins Opferfeuer ausgoß; die Sitte ist beschrieben Il. 7, 480; νεκταρέαις σπονδαῖσιν ἄρξαι, Pind. I. 5, 37; ϑύειν τε λείβειν ϑ' ὡς ϑεοῖς Ὀλυμπίοις σπονδάς, Aesch. Suppl. 960; χαλίκρητοι, frg. 438; οὐ σπονδῇ χρέωνται οἱ Πέρσαι, Her. 1, 132; σπονδὰς ποιεῖσϑαι, Plat. Conv. 176 a; σπονδὰς ποιεῖν, Xen. An. 4, 3, 13; τρίτας σπονδὰς ποιεῖσϑαι, dem Hermes, den Charitinnen und dem Zeus σωτήρ ein Trankopfer bringen, Mem. 2, 3, 1; vgl. Διὸς σωτηρίου σπονδὴ τρίτου κρατῆρος, Soph. frg. 375; ἀγαϑοῠ δαίμονος, Ar. Equ. 106; ἐγχεῖν σπονδήν, Pax 1068. – Bes. die heilige Spende, welche man bei feierlichen Verträgen und Friedensschlüssen zu verrichten pflegte; daher αἱ σπονδαί der feierlich geschlossene Vertrag, das Bündniß, der Waffenstillstand; σπονδαὶ ἄκρητοι, ein mit Spenden von lauterem, ungemischtem Weine geschlossener Waffenstillstand, Il. 2, 341. 4, 159; vgl. Hes. O. 340; Her. 7, 149; σπονδὰς σῷ κασιγνήτῳ φέρων, Eur. Phoen. 97; σπονδαῖς πεποιϑώς, 603; dah. auch σπονδὰς τέμωμεν, Hel. 1251, wie sonst ὅρκια; auch im sing., Cycl. 467; von εἰρήνη unterschieden, Andoc. 3, 11; σπονδαὶ τριακοντούτιδες, Ar. Ach. 194; σπονδὰς ποιεῖσϑαι πρός τινα, Ar. 1599 u. sonst; σπονδαὶ Ὀλυμπιακαί, Thuc. 5, 49, Ἰσϑμιάδες, 8, 9; τὴν τῶν ὅρκων καὶ σπονδῶν σύγχυσιν, Plat. Rep. II, 379 e; σπονδὰς ποιεῖσϑαι Xen. An. 3, 3, 8 u. öfter; σπονδὰς παρέβαινον, Dem. 19, 191; σπονδαὶ ἐνιαύσιοι, Pol. 5, 87, 4; a. Sp., wie Plut., oft.