στέμμα

[934] στέμμα, τό, der Kranz, die Binde; Il. 1, 14 im plur., στέμματ' ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου 'Απόλλωνος χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ, eine heilige Priesterbinde; von derselben Binde vs. 28 der sing. gebraucht, μή νύ τοι οὐ χραίσμῃ σκῆπτρον καὶ στέμμα ϑεοῐο, vgl. Schol. Aristonic.; vs. 14 wird 373 wiederholt; sonst erscheint das Wort im Homer nicht; Batrachom. 180 στέμματα der Athene; Her. 1, 132. 7, 197; diese στέμματα wurden sowohl auf dem Stabe, σκῆπτρον, wie Il. a. a. O., als auf dem Haupte getragen, Jac. Philostr. imagg. 339; ἱερὰ στέμματα σέβειν, Eur. Suppl. 36; λύσαντα σεμνὰ στεμμάτων μυστήρια, 470; vgl. Andr. 895, wo es Oelzweige mit Wolle umwickelt sind; zum Opfer gehörig, τὸ κανοῠν πάρεστ' ὀλὰς ἔχον καὶ στέμμα καὶ μάχαιραν, Ar. Pax 913, vgl. Av. 893 und die Stellen des Herodot; τί Φοῖβος ἔλακεν ἐκ τῶν στεμμάτων; Ar. Plut. 39, was nach dem Schol. auf die bekränzte Pythia geht; Thuc. 4, 133; στέμματα ἐπὶ τῶν κεφαλῶν ἔχουσαι, Plat. Rep. X, 617 c; μετὰ στεμμάτων, Pol. 16, 33, 5.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 934.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: