στῆθος

[940] στῆθος, τό (ἵστημι, das Emporstehende), 1) die Brust, sowohl bei Männern als bei Frauen; Hom. im sing. u. im pl ur.; βάλε στῆϑος παρὰ μαζόν, Il. 4, 480 u. öfter; ἔβαλε στῆϑος μεταμάζιον, 5, 19; κληῒς ἀπ οέργει αὐχένα τε στῆϑός τε, 8, 326; ὄπ αμεγάλην ἐκ στήϑεος ἵει, 3, 221; Sitz des ϑυμός, τοῖσι δὲ ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ὄρι [940] νεν, 2, 142; auch τόνδε νόον καὶ ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ἔχοντες, 4, 309; Sitz des Muthes, ἐν γάρ τοι στήϑεσσι μένος πατρώϊον ἧκα, 5, 125. 513; der Gedanken, οὔτε νόημα γναμπτὸν ἐνὶ στήϑεσσι, 24, 41; μή τί τοι ἄλλο ἐν στήϑεσσι κακὸν μελέτω ἔργον τε ἔπος τε, Od. 2, 304; Sitz der Leidenschaften, wie unser »Brust«, Ἥρῃ δ' οὐκ ἔχαδε στῆϑος χόλον, Il. 4, 24. 8, 461, u. so von ἔρος u. κότος. – Ἀπὸ στήϑους λέγειν, aus dem Herzen, frisch von der Leber weg reden. – Auch von Thieren, Il. 11, 282. 12, 204. 16, 753. 17, 22. – Aesch. ἱκνεῖται λόγος διὰ στηϑέων, Spt. 545; οἶμαί σφ' ἐρατῶν ἐκ στηϑέων ἥσειν ἄλγος ἐπάξιον, 847; – auch in Prosa im cigtl. Sinne, Thuc. 2, 49, Plat. Tim. 69 e Prot. 352 a; στῆϑος πελιὸν εἶχε, Dem. 47, 59; von Hunden Xen. Cyn. 4, 1 u. A. – 2) der Ballen an der flachen Hand und der Hackenam Fuße, τὸ σαρκῶδες κάτωϑεν, Arist. H. A. 1, 15. – 3) ein brustförmig gerundeter Hügel von abgesetztem Flußsande, eine Sandbank; Pol. 4, 41; Strab.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 940-941.
Lizenz:
Faksimiles:
940 | 941
Kategorien: