συν-ίστημι

[1026] συν-ίστημι (s. ἵστημι), 1) zusammenstellen, Einen mit einem Andern in Verbindung bringen, vereinigen; übertr., μαντικὴν ἑωυτῷ συστῆσαι, die Weissagekunst bei sich versammeln, d. i. sich erwerben, Her. 2, 49; vgl. τὴν ἄνω Ἀσίην συστήσας ἑωυτῷ, 1, 103, sich ganz Asien unterwürfig machen. – Bes., a) im feindlichen Sinne, an einander bringen, zum Kampfe, zum Kriege gegen Einen aufregen, τινὰ ἐπί τινι, Her. 6, 74, vgl. 3, 84; ἀντίπαλόν τινι, Xen. Cyr. 6, 1, 26; in Schlachtordnung stellen, Pol. 3, 43, 11. – b) im Guten, mit einander zusammenbringen, befreunden, Einen mit einem Andern bekannt machen, ihn empfehlen od. vorstellen, auch als Freund, Schüler u. dgl. auf Jemandes Seite bringen, für Einen einnehmen; ἄλλους μοι ἑκάστοτε ξυνίστησιν, Plat. Lach. 200 d; ἰατρῷ συστῆσαι περὶ τῆς ἀσϑενείας, Charm. 155 b; vgl. Xen. An. 3, 1, 8. 5, 9, 23 Cyr. 4, 8, 58; Pol. 31, 20, 9; Πελοποννήσου τὰ δυνατώτατα ξυστήσας, Thuc. 6, 16; zu einer Verschwörung, ξυνίστασαν τοὺς ἐπιτηδείους εἰς ξυνωμοσίαν, 8, 48; ἑταιρίαν, Dem. 46, 26, in einem Gesetz; δυνάμεις, das Heer Einem übergeben, Pol. 2, 1, 5, u. öfter, wie D. Sic. 17, 64. – c) zusammensetzen; πρᾶγμα ὁτιοῦν ἐκ χρηστῶν καὶ μοχϑηρῶν τινων ξυνίστησιν, Plat. Polit. 308 c; Tim. 53 b u. öfter; bes. in ein bestimmtes, geordnetes Verhältniß bringen, anordnen, einrichten; ἥκω ὡς συστήσων ἐπὶ τῷ Μάγῳ ϑάνατον, Her. 3, 71, mit euch anzustiften, zu bereiten; συνέστησε τὴν ἡμετέραν τέχνην, Plat. Conv. 186 e, in einen festen, dauernden Zustand bringen, ordnen; δι' ἣν αἰτίαν τὸ πᾶν τόδε ὁ ξυνιστὰς ξυνέστησεν, Tim. 29 d, u. öfter; ἐκ τῶν ὀνομάτων καὶ ῥημάτων μέγα τε καὶ ὅλον συστήσομεν, Prot. 425 a; οἱ ξυνιστάντες τὴν ὀλιγαρχίαν, Thuc. 8, 48; παλιγκαπηλεύων καὶ συνιστὰς τὰς τιμὰς τοῠ σίτου, Dem. 56, 7. – d) zusammen, ins Enge ziehen, dicht machen; von flüssigen Dingen = gerinnen machen; auch = einschrumpfen lassen, in Falten ziehen, Sp.; ὀφρῦς ἀνασπῶντα καὶ συνιστάντα τὸ πρόςωπον, Plut. discr. ad. et am. 41, oft. – 2) med. u. intrans. tempp., zusammentreten od. gerathen, – a) im feindlichen Sinne, handgemein werden, sich Einem gegenüberstellen zum Kampfe, τίς ξυστήσεται; Aesch. Spt. 417. 654; u. übertr., ἀλγηδόνος ᾇ ξυνέστας, Soph. O. C. 516; Hom. vrbdt πολέμοιο ξυνεσταότος, als der Kampf begonnen hatte, Il. 14, 96, wie Her. μάχης συνεστεώσης, 1, 74; συνεστηκότων τῶν στρατηγῶν, als die Feldherren mit einander stritten, 8, 79; γνῶμαι συνέστησαν, die Meinungen widerstritten einander, 1, 208. 7, 142; τινί, mit Einem kämpfen, συνεστεῶτες Βοιωτοῖσιν, 6, 108; συνέστηκε ταύτῃ τῇ γνώμῃ ἡ Γωβρύεω, 4, 132; auch λιμῷ συνεστεῶτες, die mit dem Hunger kämpfen, 7, 170, wie πόνῳ, λιμῷ, καμάτῳ συστῆναι, 8, 74. 9, 89; ὅτῳ ξυνέστη τῶνδ' ἕκαστος ἐν μάχῃ, Eur. Suppl. 847; κατ' ἀλλήλων φόνος ξυνίστατο, I. A. 54; ξυσταϑέντα διὰ μάχης, Phoen. 762; ϑρασέως ξυστὰς αὐτῷ, Ar. Vesp. 1031; μάχη τις ἀεὶ ξυνέστηκε, Plat. Soph. 246 c; πόλεμος οὐδεὶς ξυνέστη, Thuc. 1, 15, vgl. 4, 55 u. Isocr. 4, 71; Pol. 14, 8, 9 u. öfter. – b) in freundlicher Beziehung, sich Einem nähern, sich mit ihm verbinden, z. B. durch die Ehe, λέχος Ἡρακλεῖ κριτὸν ξυστᾶσα, Soph. Trach. 28; dah. Einem als Freund oder Schüler anhangen, mit Einem zusammenhalten, τὸ ἄλλο Ἑλληνικὸν ὁρῶν ξυνιστάμενον πρὸς ἑκατέρους, Thuc. 1, 1; οὐ γὰρ ξυνεστήκεσαν οἱ Ἕλληνες πρὸς τὰς μεγίστας πόλεις ὑπήκοοι, 1, 15: ξυστάντες οἱ ἄνϑρωποι, Xen. An. 5, 7, 16, vgl. 6, 3, 28; κύκλοι συνίσταντο, neben σύλλογοι ἐγίγνοντο, Xen. An. 5, 7, 2; συνεστηκότα ἐν κύκλῳ, Hell. 4, 4, 3, von einer aufrührerischen Versammlung, sich zusammenrotten, wie Cyr. 1, 1, 2; auch συνεστηκότα εἰς τὸ αὐτὸ ἔϑνη, 1, 5, 3; οἱ συνεστῶτες, die Verschworenen, Thuc. 8, 66, vgl. 5, 82, u. oft von politischen Umtrieben; ἐμὲ συνεστηκότα [1026] ἐπὶ τὴν πόλιν, Aesch. 2, 123. – c) zusammengesetzt sein, aus mehreren Theilen in einen dauernden festen Zustand gebracht, eingerichtet sein, dauern, bestehen; τοῦτο συνεστήκεε μέχρι οὗ, Her. 7, 225; oft dem einfachen »bestehen«, »sein« entsprechend, ἡ πολιτεία ξυνέστηκε μίμησις τοῦ καλλίστου βίου, Plat. Legg. VII, 817 b; δεῖν πάντα λόγον ὥςπερ ζῶον συνεστάναι, Phaedr. 264 c; ἓν σῶμα ξυνέστη, Tim. 45 c; μεγάλη συνέστη δύναμις βασιλέων, 25 a; πόλιν οὕτω ξυστᾶσαν, Rep. VIII, 546 a; πολλὰ σμικρὰ ἐκ τῶν αὐτῶν ξυστήσεται, Tim. 54 a; δεῖ τὸν μῦϑον οὕτω συνεστάναι, Arist. poet. 14. – d) dicht, fest werden, von flüssigen Dingen = gerinnen, συνεστηκυῖα χιών, Pol. 3, 55, 2; τοῦ ἀέρος συνισταμένου, da die Luft neblig wurde, Plut. Ant. 40; auch συνεστῶτι προςώπῳ, Demetr. 17; vgl. τοῦ νῦν σκυϑρωποῦ καὶ ξυνεστῶτος φρενῶν, Eur. Alc. 813. – 3) med. für sich zusammenstellen, ordnen, begründen; τὸ ὅλον, Plat. Phaedr. 269 c; ἆρ' οὐ μουσικὴν ξύμπασαν συνεστήσατο, Phil. 26 a; ἕως ἂν τὸ ἅπαν συστήσηται τεταγμένον πρᾶγμα, Gorg. 504 a; συστησώμεϑα πόλιν, Legg. III, 702 d; συστήσασϑαι μισϑοφόρους, Pol. 4, 60, 2, Söldner anwerben; so ναυτικὰς δυνάμεις, 1, 25, 5; δυναστείαν, 2, 13, 3; auch πόλεμον, den Krieg rüsten, anfangen, 2, 1, 1 u. öfter; συνεστήσατο πρᾶξιν τοιαύτην, 3, 50, 7; συστήσασϑαι λόγον ὑπέρ τινος, für Etwas zu reden anfangen, 3, 2, 6; συνεστήσαντο τὸν κίνδυνον ἐῤῥωμένως, D. Sic. 16, 4; anstellen, ansetzen, πιστοὺς ἄνδρας πρὸς τὴν τούτων ἐπιμέλειαν, Polyb. 10, 18, 15.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1026-1027.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon