[1054] σχέθω, aus dem aor. σχεῖν gebildete poet. Nebenform von ἔχω, haben, gew. in der verstärkten Bdtg halten, fortwährend festhalten, hemmen; oft bei Hom., nur aor. ἔσχεϑον, inf. σχεϑέειν, Il. 23, 466; ἀσπίδας πάροιϑεν σχέϑον αὐτοῦ, sie hielten die Schilde vor, zugleich ausdrückend, daß sie lange in dieser Stellung verharren, 14, 428, vgl. 4, 113; ἀπὸ ἕο, 13, 163, u. öfter von Waffen und Rüstungen, das dauernde, unausgesetzte Festhalten und Anhaben derselben bezeichnend, vgl. 11, 96. 12, 184. 13, 608. 16, 506; ἐπ' ἀγκῶνος κεφαλὴν σχέϑεν, Od. 14, 494, er hielt den Kopf auf den Ellenbogen gestützt; νόον τόνδε, er faßte den Gedanken und hielt ihn fest, 490; χεῖρ' ἐπὶ κώπῃ, Il. 1, 219; νύκτα μὲν ἐν περάτῃ δολιχὴν σχέϑεν, Od. 23, 443; an- u. festhalten, ἱεμένω περ, 4, 284 u. öfter; αἷμα ἐπαοιδῇ, 14, 457; φόρμιγγα σχεϑέτω, Od. 8, 537; σχέϑε δ' ὄσσε γόοιο, 4, 758, sie hielt ihr fern von den Augen den Kummer; Pind. scheint das praes. gebraucht zu haben, σχέϑων νιν ἐπιδέξια χειρός P. 6, 19; ἐν φυλακᾷ σχεϑέμεν P. 4, 75; σχέϑοι φροντίδα, 10, 62; κῠδος, Ol. 9, 88; bei den Tragg. im aor.: πόλιν ζυγοῖσι δουλείοισι μήποτε σχεϑεῖν, Aesch. Spt. 75; ὅσην παρ' ἄλλων οὔποτ' ἂν σχέϑοις βροτῶν, Eum. 857; so schreibt Wellauer Ch. 819 σχεϑών; vgl. Soph. El. 744; οὔτε σφ' Ἀχιλλέως δόρυ σχέϑοι, Eur. Rhes. 602; τίν' ἐπίνοιαν ἔσχεϑες, Phoen. 411; ὅπως ἂν αὐτὰς τῆς ὕβρεως ἐγὼ σχέϑω, Ar. Lys. 425.