[1072] τάσσω, att. -ττω, aor. pass. ἐτάχϑην, seltener ἐτάγην, Eur. fr. inc. 95 u. Perictyone in Stob. fl. 79, 50, – 1) ordnen, stellen, in Ordnung stellen; bes. – a) Soldaten in Reih u. Glied, in Schlachtordnung stellen; ἀντηρέτας εἰς ἑπτατειχεῖς ἐξόδους τάξω μολών, Aesch. Spt. 266; τάξαι νεῶν στίφος μὲν ἐν στίχοις τρισίν, Pers. 358; πολεμίων στίχας, Eur. Heracl. 676; οὐδένα κόσμον ταχϑέντες, in keine Ordnung gestellt, Her. 9, 69; εἰς μάχην στρατιάν, Xen. Cyr. 1, 6, 43; νῆες ἐφ' ἡμῖν τετάχαται, Thuc. 3, 13, vgl. προςέπιπτον ταῖς ἐφ' ἑαυτοὺς τεταγμέναις, 3, 78; ἐτετάχατο, 5, 6. 7, 4; Λυδοὺς πρὸς ἅπαντα τάττων, Plat. Polit. 262 e; u. med. sich ordnen, stellen, οἱ Πελοποννήσιοι εἴκοσι ναυσὶ πρὸς τοὺς Κερκυραίους ἐτάξαντο, Thuc. 3, 77; ἐπὶ τεσσάρων ταξάμενοι τὰς ναῠς, 2, 90, u. öfter. – b) überh. auf einen bestimmten Platz, Posten stellen; καὶ ταξιάρχας καὶ στρατάρχας ἔταξα, Aesch. frg. 168; οἱ τεταγμένοι βραβῆς, Soph. El. 699, vgl. 749; τάττειν τινὰ ἐπί τι, Einen wozu anstellen, wozu beordern, ἡμεῖς ἐφ' ᾡ τετάγμεϑ' ἐκπονήσομεν, Eur. Ion 1040, wie Plat. Rep. I, 345 d; σὲ ἐπὶ τοῦτο τάττουσιν, Lys. 209 b; auch ἐπί τινος, Her. 5, 109, ihn wozu bestimmen; vgl. Dem. τὴν τάξιν, ἐφ' ἧς ὑμῖν τετάχϑαι προςῆκεν ἕτερος, 10, 47; τεταγμένος ἐπὶ τῶν πραγμάτων, Pol. 3, 12, 5; ἐπὶ τῆς πόλεως, 1, 45, 1; ἐφ' ἡγεμονίας, 2, 67, 5; – τάττειν ἑαυτὸν ἐπί τι od. πρός τι, sich wozu stellen, an einen bestimmten Ort begeben, bes. freiwillig übernehmen Etwas auszuführen; ἀλλ' ὅσα μὲν δεῖ ῥώμῃ πράττειν, ἐπὶ ταῦτα τεταξόμεϑ' ἡμεῖς, Ar. Av. 636; οὐδ' ἐφ' ἑνὶ τούτων πώποτ' ἐμαυτὸν ἔταξα, Dem. 8, 71; – τάττεσϑαι ἐπί τινι, worüber gesetzt sein, es zu verwalten haben, ὁ τεταγμένος ἐπὶ τοῖς νόμοις, Plat. Legg. IV, 719 e; ἡ ἐπὶ τῷ σκληρῷ τεταγμένη αἴσϑησις, Rep. VII, 524 a; τοὺς ἐπὶ τούτοις τεταγμένους ἄρχοντας, Legg. XII, 952 e. – c) übertr., in eine Klasse setzen, wozu zählen, rechnen, ἐπί τι; auch τὸν Ὅμηρον ἐν τοῖς σοφωτάτοις τῶν ποιητῶν εἶναι τάττομεν, Aesch. 1, 142; τῆς πρώτης τεταγμένος, Lys. 16, 15; ὅσοι εἰς ὑπηρετικὴν ἑκόντες αὑτοὺς τάττουσι, Plat. Polit. 289 e, vgl. Apol. 28 d; τὴν σοφίαν ποῦ χοροῠ τάξομεν, Euthyd. 279 c; Folgde; vgl. ἑαυτὸν τάξας τῶν [1072] ἀπιστούντων εἶναι Φιλίππῳ, er stellte sich als Einer, der dem Philipp mißtraute, Dem. 19, 302. – 2) verordnen, verfügen, bestimmen, befehlen; mit accus. c. inf., Her. 3, 25; φωνεῖν ἐτάχϑην πρὸς σοφοῦ διδασκάλου, Aesch. Eum. 269; ὅςπερ τέτακται τήνδε κυρῶσαι δίκην, 609; σέ νιν τάξω φυλάσσειν, Soph. G. C. 645; ταχϑεὶς τόδ' ἔρδειν, Phil. 6; O. C. 855; τὸ ταχϑὲν τελεῖν, das Befohlene, Ai. 524; ἡμᾶς πομποὺς κόρης τάσσουσιν εἶναι, Eur. Hec. 223; auch μέτρ' ἀνϑρώποισι καὶ μέρη σταϑμῶν ἰσότης ἔταξε, Phoen. 545; κόσμον ὅντιν' ἂν τάξῃ πόλις, Suppl. 245; μισϑόν, Rhes. 165; – auch ἑκάστῳ ἔταξαν δέκα προςελἑσϑαι, Xen. Cyr. 1, 5, 5; daher οἷς ἐτέτακτο παραβοηϑεῖν, Thuc. 3, 22; ὁ νόμος οὕτω τάττει, Plat. Lach. 199 a; ὅσαπερ ἂν νομοϑέτης αἰσχρὰ εἶναι καὶ κακὰ τάττῃ, Legg. V, 728 a; τάξαντες τὰς ἑορτάς, VII, 799 b; αὕτη ἡ ὁίκη αὐτοῖς ὑπὸ τῶν δικαστῶν ἐτάχϑη, Phaed. 114 b; μεγάλας τάττουσιν οἱ νόμοι τιμωρίας, Dem. 18, 12, u. öfter; τὰ τεταγμένα ποιεῖν, Xen. Cyr. 1, 2, 5 u. öfter; bes. τινὶ φόρον, Jem. eine bestimmte Abgabe auflegen, Dem. 23, 209 u. Aesch. 2, 23; τάξας ἔτειον δασμὸν εἰς δόμους φέρειν, Eur. Rhes. 435; χρήματα τοῖς πᾶσι τάξαντες φέρειν, Thuc. 1, 19; Isocr. 4, 120; φόρον φέρειν ταχϑῆναι, Her. 3, 97, mit einer Abgabe belegt werden; u. med., φόρον τάξασϑαι, sich selbst eine Abgabe auflegen, sich zu einer Abgabe verstehen u. sie entrichten, 3, 13. 4, 165; τάξασϑαι εἰς δωρεήν, sich zu einem Geschenke verpflichten, 3, 97; ἐτάξατο φόρους οἱ προςιέναι κατὰ ἔϑνεα, er setzte fest, ordnete an, 3, 89; τάξασϑαι ζημίαν, eine Strafe auflegen, um sie für sich einzutreiben, 2, 65; χρήματα ὅσα ἔδει ἀποδοῦναι αὐτίκα ταξάμενοι, Thuc. 1, 101, vgl. 117. – Med. auch = mit einem Andern für sich Etwas festsetzen, sich mit ihm abfinden, bes. sich über einen Zahlungstermin zur Abtragung einer Schuld verabreden, ταξάμενος ἀποδίδωμι, ich zahle in festgesetzten Terminen ab, Thuc. 3, 70, vgl. 1, 117; χρόνῳ τεταγμένῳ, in festgesetzter Zeit, Aesch. Eum. 906; Her. 2, 41, oft; ἐν τοῖς τεταγμένοις ἔτεσιν, Plat. Legg. VII, 810 b, wie τεταγμένους τοῦ βίου χρό-νους, Tim. 89 b; ταξάμενοι πλῆϑος χρημάτων, Rep. VIII, 551 b; μισϑὸν τῆς φυλακῆς, III, 416 d; Men. 91 b; vgl. τάσσειν ναύτῃ δραχμήν, Xen. Hell. 1, 5, 4.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro