τρέπω

[1136] τρέπω, ion. τράπω, Her., fut. τρέψω, aor. ἔτρεψα; aor. pass. ἐτρέφϑην, ion. u. ep. ἐτράφϑην, Od. 15, 80 u. oft Her.; aor. II, act. bei Hom. ἔτραπον, Il. 16, 657 intransitiv gebraucht; med. ἐτραπόμην gebräuchlicher; aor. II. pass. ἐτράπην, conj. τραπείομεν = τραπῶμεν, Od. 8, 292 (?s. τέρπω); perf. act. τέτροφα, auch τέτραφα, Din. 1, 108 u. Sp.; perf. pass. τέτραμμαι, Hom. τετραμμένος u. imperat. τετράφϑω, Il. 12, 273, u. vom plusqpf. 3. P. sing. τέτραπτο u. plur. τετράφατο, Il. 10, 189, wie τετράφαται Theogn. 42, auch Plat. Rep. VII, 533 b, s., ἐπιτρέπω;drehen; – 1) wenden, kehren, übh. eine gewisse Richtung geben; πάλιν τρέπε μώνυχας ἵππους, Il. 8, 432, er lenkte sie zurück; πάλιν τρέπεν ὄσσε, 13, 3, vgl. 20, 439. 21, 415; ὀπίσσω τρέπεσϑαι, 12, 273; u. mit dem gen., πάλιν τρέπεσϑαί τινος, 18, 138; ἐς Τροίην δ' οὐ πάμπαν ἔτι τρέπεν ὄσσε, 13, 7; πολλὰ[1136] πρὸς ἠίλιον κεφαλὴν τρέπε, Od. 13, 29, u. so öfter mit εἰς und πρός; auch τρέψας πὰρ ποταμόν, Iliad. 21, 603; ἐπί τινι, 13, 542; ἐπί τι, Hes. O. 848; ἀντίον τινός, 596; τρέπειν τινὰ εἰς εὐνήν, Einen zu Bette gehen lasien, Od. 4, 294; πρὸς ὄρος τρέπε πίονα μῆλα, 9, 315, er trieb sie; – pass. sich wenden; ἐπὶ ἔργα, sich zum Geschäft wenden, an die Arbeit gehen, U. 3, 422. 23, 53; vgl. Hes. O. 318; εἰς ὀρχηστύν, εἰς ἀοιδήν, Od. 1, 422. 18, 304; πρὸς εὐφροσύνην τρέψαι, Pind. I. 3, 10; πρὸς ἁσυχίαν τετραμμένος, Ol. 4, 16; ἐς γέλωτα, Her. 7, 105; πρὸς ἀλκήν, 3, 78. 4, 125 u. sonst; ἀντ' ἠελίοιο τετραμμένος, gegen die Sonne gewandt, Hes. O. 729; ἔξω τοῦ ἄστεος τετραμμένος, Her. 2, 181; τραφϑέντες ἐς τὸ πεδίον, 9, 56; τράπωνται τὴν ἄνω ὁδόν, sie schlagen den Weg ein, 5, 15, wie ὁποτέρην βούλεαι τραπέσϑαι, 1, 11; vgl. Plat. Soph. 242 b; und geistig, πρὸς τὰ Ἑλληνικὰ μᾶλλον τετραμμένος ἦν, Her. 4, 78; – αἰχμὴ ἐτράπετο, die Lanzenspitze wandte sich, bog sich um, Il. 11, 237; – Ζεῦ, τρέψον εἰς ἐχϑροὺς βέλος, Aesch. Spt. 237; – τους δ' ἄνω τρέπων ἔσφαζε, Soph. Ai. 291; οὐκ οἶδ' ὅποι χρὴ τἄπορον τρέπειν ἐπος, Phil. 885; ἐπ' ἐχϑροῖς χεῖρα φοινἰαν τρέπειν, Ai. 759; μόλις ἔτρεψεν εἰς φυγὴν πόδα, Eur. Suppl. 718; μὴ ἐνταῦϑα τρέψῃς σὴν φρένα, I. T. 1322; τρέπειν τὰ ἐξημαρτημένα ἐπὶ τὸ βέλτιον, Ar. Nuhb. 580; ἐς γέλων τὸ πρᾶγμα τρέπειν, Vesp. 1261; vgl. Thuc. 6, 35; ποῖ τέτροφας τὰς ἐμβάδας, Ar. Nubb. 848; τὸ πρὸς Νότον τετραμμένον, Thuc. 2, 15; ἐκεῖσε τὰς ἡδονὰς καὶ ἐπιϑυμίας τῶν παίδων, Plat. Legg. I, 643 c, u. oft (s. auch unten); τὸν ἄνϑρωπον ὡρμηκότα φίλον εἶναι εἰς ἀϑυμίαν τρέψομεν, Dem. 23, 194. – Bes. 2) in die Flucht wenden, schlagen; Il. 15, 261; Her. 1, 63. 4, 128; vollständig, τρέπειν φύγαδε, Il. 8, 157; auch intr., φύγαδ' ἔτραπε, 16, 657; τρέψαντες ἀπέκτειναν ὑπὲρ χιλίους, Thuc. 4, 25, u. oft. Später gew. τρέπειν ἐς φυγήν, u. pass. τραπῆναι φογῇ, ἐς φυγήν, in die Flucht geschlagen werden; τρεφϑείς Xen. Cyn. 12, 5; Pol. oft u. a. Sp.; mad. τραπέσϑαι, sich zur Flucht wenden, fliehen, Her. 1, 80. 5, 64, ἐς φυγήν, 8, 91; τετραμμένον παντρόπῳ φυγᾷ γένους, Aesch. Spt. 936; τραπέντα ναύφρακτον ὅμιλον ἐρεῖς; Pers. 986; ἐτράποντο οἱ πολέμιοι, Thuc. 4, 44. Aber der aor. I. med. wird in akt, Bdtg gebraucht, τρέψασϑαι, Einen von sich abwenden u. in die Flucht schlagen, Ar. Equ. 275; Xen. An. 5, 4, 16. 6, 1, 13 u. öfter, wie Pol. 1, 17, 10 u. sonst. – Umstürzen, εὐτοχοῦντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν, Aesch. Ag. 1301 u. A.; – abwenden, abhalten, τῇ γὰρ Ἀϑηναίη νόον ἔτραπεν, Od. 19, 479; Il. 8, 451; ἀπό τινος, 22, 16; ἑκάς τινος, Od. 17, 73; verhindern, verhüten, Il. 4, 381. 5, 187; Hes. Sc. 456; u. übh. anders wenden, ändern, verändern, ἔτραπεν κεῖνον χρυσός, Pind. P. 3, 55. – Pass. sich ändern, τρέπεται χρώς, die Farbe wechselt, ändert sich, von Einem, der erblaßt, Il. 13, 279. 284. 17, 733 Od. 21, 412; Hes. O. 418; τρέπεται νόος, φρήν, ϑυμός, der Sinn ändert sich, Od. 3, 147. 7, 263 Il. 10, 45. 17, 546; absolut, τράπομαι, ich ändere meine Meinung, Her. 6, 18; dah. τετραμμένος, ein Umgewandter, der seinen Sinn geändert hat, 9, 34; auch κραδίη τέτραπτο νέεσϑαι, Od. 4, 260; ἐπὶ τὰ βελτίω τρέπω, Ar. Vesp. 986; vgl. τὴν διάνοιαν ἄλλοσε τρέπειν, Plat. Rep. III, 393 a; ἐνταῦϑα τὸν νοῦν τρέποντες, Mener. 248 c; γνώμας, Xen. An. 3, 1, 41, u. Folgde; οἰνος τρέπεται, der Wein schlägt um, S. Emp. pyrrh. 1, 41. – Uebertr. im med. sich auf Etwas hinrichten, ὥςτ' ἀμήχανον ὅποι τράποιντο, Aesch. Pers. 451; Ag. 1514; ὅταν τις εἰς τὸ μαίνεσϑαι τραπῇ, Soph. O. C. 1537; πρὸς τὸ κέρδιστον τραπεὶς γνώμης, Ai. 730; ποῖ τράπωμαι, Rur. Hec. 1099 und oft; οἷ πρῶτά με ἐδει τραπέσϑαι, Ar. Ran. 37; bes. seine Aufmerksamkeit auf Etwas hinrichten, worauf merken, sich womit beschäftigen, μὴ 'πὶ φροντίδας τρέποο, Eur. I. A. 646; πρὸς χεροὺς τραπώμεϑα, Herc. F. 751; πρὸς λῃστείαν, Thuc. 1, 5; πρὸς πόλεμον, 5, 114; ἐφ' ἁρπαγήν, 4, 104; πρὸς ϑεραπείαν τῶν φοομένων ἅπασαι τετράφαται, Plat. Rep. VII, 533 b; ἐπὶ γεωργίας τρέπονται, Legg. III, 680 e; πρὸς τὸ δεῖπνον, Conv. 175 e. Auch in der Bdtg des act., ἐπὶ τὸ ἐπαινεῖν αὐτὼ ἐτραπόμην, Plat. Euthyd. 303 c; τρέψεται τὸν λόγον ἐπ' ἐκεῖνον, Is. 5, 3; ἐφ' ὰρπαγήν, Xen. An. 7, 1, 18; ἐπὶ ῥᾳϑομίαν, 2, 6, 5; ἐπἱ ἓν ἔργον, Cyr. 2, 1, 21; Folgde; πρὸς ὕβριν τραπόμενοι, Luc. D. D. 18, 2.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1136-1137.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon