φθάνω

[1269] φθάνω, fut. φϑήσομαι, Il. 23, 444, u. so auch bei den Attikern, wie Thuc. 5, 10, später auch φϑάσω u. dor. φϑάξω; aor. ἔφϑην, 3. Vers. plur. ἔφϑαν und φϑάν, statt ἔφϑησαν, Il. 11, 51, int. φϑῆναι, conj. φϑῶ, 3 Pers. ep. φϑήῃ u. φϑῇσιν, Il. 16, 816. 23, 805, plur. φϑέωμεν, φϑέωσιν, Od. 16, 383. 24, 437, optat. φϑαίην, wozu man auch παραφϑαίῃσι Il. 10, 346 rechnet, nachhomerisch auch ἔφϑασα, aor. med. nur ep. φϑάμενος; dor. ἔφϑαξα, perf. ἔφϑακα; Sp. auch φϑασϑῆναι, D. Hal.; – zuvorkommen, zuvorthun, eher als ein Anderer thun; absolut, wie es Il. 9, 506 von der Ate heißt πολλὸν ὑπεκπροϑέει, φϑάνει δέ τε πᾶσαν ἐπ' αἶαν βλάπτουσ' ἀνϑρώπ ους, zuvor kommt sie über den ganzen Erdkreis hin, wenn man nicht auch hier besser das partic. damit verbindet (s. unt.); δέδοικα, μὴ πολὺς πλούτου πόνος γένηται τοῠ φϑάσαντος ἁρπαγή Aesch. Pers. 738; φϑάνειν εἰς τὴν πόλιν, zuvor, zuerst in die Stadt kommen, Xen. Cyr. 5, 4,9; τὴν δὲ ἑτέραν φϑάσαι βουλομένην προςδραμεῖν Mem. 2, 2,3; – c. accus. der Person, der man zuvorkommt, die man im Laufe einholt; φϑάνει δέ τε καὶ τὸν ἄγοντα Il. 21, 267, Hes. O. 556. 572; φϑάσας ὁ Αϑηναίων ἄγγελος τὸν Λακεδαιμονίων ἀμείβετο τοῖςδε Her. 7, 161; οἱ δ' ἔφϑησαν τὸν χειμῶνα 7, 188; ἐπείπερ ἔφϑης νεωτέρο υς Eur. Heracl. 121. – Die Handlung, in der Einer dem Andern zuvor kommt, wird gew. durch das partic. ausgedrückt, wo wir im Deutschen häufig das partic. durch ein verb. finit. u. φϑάνω durch ein adv. »zuvor«, »eher« wiedergeben können; ἀλλ' ἄρα μιν φϑῆ Τηλέμαχος κατόπισϑε βαλών, Telemach kam ihm imt Werfen zuvor, traf ihn zuvor, Od. 22, 91; φϑῆ σε τέλος ϑανάτοιο κιχήμενον, dich erreichte eher der Tod, Il. 11, 451; ἵνα μή τις Ἀχαιῶν φϑαίη ἐπε υξάμενος βαλέειν, ὁ δὲ δεύτερος ἔλϑοι, 10, 367; vgl. 16, 314. 23, 805 Od. 16, 383. 24, 437; selten mit einem pass., εἴ κε φϑήῃ τυπ είς Il. 16, 861, eher verwundet werden, wie ἦ κε πολὺ φϑαίη πόλις ἁλοῠσα, eher erobert werden, 13, 815; βουλόμενοι φϑῆναι τοὺς Ἀϑηναίους ἀπικόμενοι εἰς τὸ ἄστυ Her. 6, 115, indem sie den Athenern in die Stadt kommend zuvorkommen wollten, d. i. indem sie eher als die Athener in die Stadt gelangen wollten; φϑάναι γόνασι προςπεσὼν πατρός Eur. Herc.. 986; Med. 1169 u. öfter; Ar. Plut 685. 1102; φϑάνει ἡμέρα γενομένη αὐτὸν πορε υόμενον, es ward eher Tag, ehe er ankam, Xen. Cyr. 5, 7,16, wie An. 5, 7,16, der Tag überraschte ihn; ὃς ἂν φϑάσῃ τελευτήσας διὰ τὰ δεσμά Plat. Euthyphr. 9 a; σμικρόν γε ἔφϑης με ἐρόμενος Polit. 293 e; φϑάνουσιν ἐπὶ τῷ ἄκρῳ γενόμενοι τοὺς πολεμίους Xen. An. 3, 4,49; φϑήσονται ποιοῠντες Isocr. 4, 79; Sp., ἔφϑη παρενεχϑεὶς τοσοῠτον, ὅσον τὰς αἰχμὰς εἰς τὴν γῆν παγῆναι Plut. Sull. 29, vgl. 37. - Selten mit dem int., φϑαίης ἔτ' εἰς ἐκκλησίαν ἐλϑεῖν Ar. Equ. 942; vgl. Luc. D. Mort. 13, 2. - Es folgt auch πρίν, ἔφϑη ὀρεξάμενος πρὶν οὐτάσαι Il. 16, 322, wie Xen. Cyr. 3, 2,4; u. ἤ, φϑήσονται τούτοισι πόδες καὶ γοῠνα καμόντα ἢ ὑμῖν, die Füße und Kniee werden ihnen eher müde werden als euch, Il. 23, 444; Od. 11, 58; Theocr. 2, 114, Her. φϑαίητε γὰρ ἂν πολλάκις ἐξανδραπ οδισϑέντες ἤ τινα πυϑέσϑαι ἡμέων 6, 108; ήσκήκεις δὲ φϑάνειν ἕλκων ἢ τὰ πτηνά φυγεῖν Xen. Cyr. 1, 6,39, du hattest dich geübt, das Netz zuzuziehen, ehe die Vögel fort flogen; u. πρὶν ἤ, ἔφϑησαν ἐπὶ τοὺς πύργο υς ἀναβάντες πρὶν ἤHer. 9, 70; u. ἀλλά, οὐκ ἄλλος φϑὰς ἐμεῠ κατήγορος ἔσται, ἀλλά σφεα αὐτὸς ἐγὼ κατερέω, kein Anderer soll mein Ankläger eher sein, sondern ich werde selbst anklagen, d. i. kein Anderer soll mich eher anklagen, als ich, Her. 3, 71. – In der letzten Stelle ist nicht ein tempus finit. von φϑάνω mit dem particip. eines anderen Verbums verbunden, sondern umgekehrt das part. φϑάς mit dem tempus finit. eines anderen Verbums; so bei Hom. das partic. φϑάμενος, ὅς μ' ἔβαλε φϑάμενος statt ὅς μ' ἔφϑη βαλών, der mich zuvor, eher traf, Il. 5, 119. 13, 387. 23, 779 Od. 19, 449; und so bei den Attikern partic. praes. und aor., φϑάνοντες δῃοῠμεν Xen. Cyr. 3, 3,18, wie φϑάσας ἀσϑενώσω 1, 5,3, eher will ich schwachen; Ar. Plut. 1102; φϑάσας προςπεσοῠμαι Thuc. 5, 9. – Sp. brauchen auch das pass. φϑάνεσϑαι, überholt, eingeholt, überrascht werden, von Einem, ὑπ ό τινος, Bian. 5 (IX, 278). – Besonders zu merken ist noch die Verbindung mit οὐ und folgendem καί, κακκᾶν ἂν οὐκ ἔφϑης φράσαι κἀγὼ λαβὼν ϑ ύραζε ἐξέφερον ἄν Ar. Nubb. 1366, u. sonst, gew. c. partic., οὐκ ἐφϑημεν ἐλϑόντες καὶ νόσοις ἐλήφϑημεν, nicht sobald waren wir angekommen, oder kaum waren wir angekommen, als wir auch schon von Krankheiten ergriffen wurden; οὐκ ἔφϑη μοι συμβᾶσα ἡ ἀτυχία καὶ εὐϑὺς ἐπεχείρησαν διαφορῆσαι τἄνδοϑεν, kaum, nicht sobald war mir das Unglück begegnet, als sie sogleich, Dem. 57, 65; οὐ γὰρ ἔφϑη Θεόπομπος τὴν ἐπιδικαοὐκ ἔφϑη λέγων καὶ εὐϑὺς ἐγέλασαν ἅπαντες, eigtl., er kam mit dem Reden nicht dem Lachen zuvor, d. i. kaum hatte erzu reden angefangen, als auch Alle schon lachten. – In Fragesätzen bezeichnet οὐ φϑάνω die lingeduld in Erwartung der Erfüllung dessen, was die Frage ausspricht, drückt also eine nachdrückliche Aufforderung aus, oder ist eine mildere Form für den imperat, bes. für augenblickl ich zu vollziehende Befehle, οὐκ ἂν φϑάνοις λέγων; willst du nicht zuvor sagen? d. i. sage es auf der Stelle, so rede nur, Plat. Conv. 185 [1269] e; οὐκ ἂν φϑάνοιτ' ἀκολο υϑοῠντες; wollt ihr nicht auf der Stelle folgen? d. i. folgt auf der Stelle! Auch mit part. med. u. pass., οὐκ ἂν φϑάνοιτε τὴν ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι; d. i. geht schnell zurück, Her. 7, 162; οὐκ ἂν φϑάνοι κατακοπτόμενος; wird nicht sogleich niedergehauen werden? Dem. 25, 40. – Aehnlich wird das partic. aor. zum imperat. gesetzt, λέγε φϑάσας, sprich schnell. – Im Antwortssatz ist οὐκ ἂν φϑάνοιμι »ich werde sogleich beginnen«, Plat. Conv. 214 e Phaed. 100 c; οὐκ ἂν φϑάνοις ἀκούων, das sollst du gleich hören, Euthyd. 272 d. – [Im praes. ist α bei den Epikern lang, Il. 9, 506. 21, 262, bei den Attikern kurz, bei Sp. nach dem Versbedürfnisse lang u. kurz, Jac. A. P. p. 884.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1269-1270.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon