[1307] φρίσσω, att. -ττω, aor. φρῖξαι, Soph. El. 400, perf. πέφρῑκα, mit dem dor. partic. πεφρίκοντες, Pind. P. 4, 183, – rauh u. uneben sein, emporstarren, sich emporsträuben; φρίσσουσιν ἄρουραι, die Saatfelder starren von Aehren, Il. 23, 599; vollständig ἄρουρα, λήϊον φρίσσει ἀσταχύεσσιν, vgl. φρίξας κάρπιμος στάχυς Eur. Suppl. 31. – Aehnlich μάχη ἔφριξεν ἐγχείῃσιν Il. 13, 339, wie φάλαγγες σάκεσίν τε καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι, von Lanzen starrend, wie wir von einem Lanzenwalde sprechen, 4, 282; στίχες ἀσπίσι καὶ κορύϑεσσι καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι 7, 62; vgl. λόχον πυκναῖσιν ἀσπίσιν πεφρικότα Eur. Phoen. 1112; Pind. vrbdt φιάλαν χρυσῷ πεφρικυῖαν I. 5, 37; πτεροῖσι νῶτα πεφρίκοντας P. 4, 183. Oft von sich emporsträubenden Haaren u. Mähnen, φρίσσουσι τρίχες Hes. O. 542; φρίσσουσιν ἔϑειραι, die Haare sträuben sich empor; auch c. accus., φρίσσειν λοφιήν, τρίχας, entweder an den Haaren emporstarren oder die Haare emporrichten, aufsträuben, also trans., Od 19, 446, Hes. Sc. 391; eben so νῶτον od. αὐχένας φρίσσειν, Il. 13, 473, Hes. Sc. 171; vgl. αὐχενίους χαίτας πεφρικώς Archi. 12 (XV, 51); Paul. Sil. 44 (VI, 168); auch φρίσσω ταῖς ϑριξίν, die Haare sträuben sich mir empor, Soph. tr. 314; ἀκάνϑαις Luc. Dom. 22. Auch von Bäumen, πεύκη φρίσσουσα Ζεφύροις Plat. 13 (Plan. 13); von rauhen, hohen Ufern, ἑκάτερ ϑε ῥηγμῖνες φρίσσουσι Ap. Rh. 4, 1575. – Von der Empfindung des Frostes u. Schreckens, wobei sich die Haut zusammenzieht, rauh wird, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, u. die Haare sich emporrichten; Frost empfinden, von Frost schauern, frieren, Hes. O. 512; auch vom Fieberfroste n. aus andern Ursachen, φϑονεροῖς φρίσσοντα γενείοις, vom rauhen Barte, Strat. 13 (XII, 27); – zusammenschauern, erschrecken, H. h. 27, 8; u. c. accus., τινά, vor Einem erschrecken, ihn fürchten, Il. 11, 383. 24, 775; ἔφριξέ νιν Pind. Ol. 7, 38; τὸν φρίξαν κύνες I. 1, 13, u. oft; selten τινός, ἅλω δὲ πολλήν, ἀσπίδος κύκλον λέγω, ἔφριξα δινήσαντος Aesch. Spt. 472; cum partic., πέφρικα λεύσσων τάςδ' ἕδρας Suppl. 341; Plat. Rep. III, 387 c Phaedr. 251 a. Auch vor heiliger Ehrfurcht schaudern, vom frommen Schauer beim Nahen der Gottheit, Jac. A. P. p. 1057; seltner vor Freude, Wonne schaudern, ἔφριξ' ἔρωτι Soph. Ai. 678. – C. inf. = sich scheuen, Etwas zu thun.