φυλακή

[1313] φυλακή, , 1) das Wachen, Wachestehen, Wachehalten, die Wache als Handlung; Il., bes. die Nachtwache, φυλακὰς ἔχειν 9, 1. 471, φυλακῆς μνήσασϑε καὶ ἐγρήγορϑε ἕκαστος 7, 371. 18, 299; Wachposten, πῶς δ' αἱ τῶν ἄλλων Τρώων φυλακαί τε καὶ εὐναί 10, 408; ἐν φυλακᾷ μεγάλᾳ Pind. P. 4, 75; φυλακὰν κατασχεῖν Aesch. Ag. 227; φυλακὰς ἔχειν Eur. Andr. 962; φυλακὴν ἔχειν περί τινα, wegen Jemandes Wache halten, auf der Hut sein, Her. 1, 39; aber φυλακὴ ἔχει αὐτόν, das Wachhalten hält ihn beschäftigt, Hes. frg. 47, 7; φυλακὰς φυλάττειν, Wache halten, Wache thun, Xen. An. 2, 6,10 Plat. Phaedr. 240 e u. sonst; auch τὰς φυλακὰς ποιεῖσϑαι, Xen. An. 6, 3,21. – Uebertr., φυλακὴν ποιεῖσϑαι, sich in Acht nehmen, vorsichtig sein, Plat. Soph. 231 a; ὑποψίας Antiph. 2 α 2; ἐνταῦϑα δὴ πολλῆς φυλακῆς ἔργον Plat. Rep. VII, 537 d. – 2) die Schildwache, die Wächter, und später auch die Leibwache; φυλακὰς καϑιστάναι Xen. Cyr. 3, 3,33 u. öfter; τοῦ σώματος Dem. 23, 3. – Der Ort der Wache, Wachposten, Wach- od. Wartthurm, Her. 2, 30, Xen. Hell. 5, 4,49. – Die Zeit der letzten Nachtwache, dah. der letzte Theil der Nacht, vgl. Poll. 1, 70. – 3) der Ort, wo man bewacht wird, Gewahrsam, Gefängniß; ἔχειν τινὰ ἐν φυλακῇ, oft bei Her., auch ἐν φυλακῇσι, 3, 152; τὸν Ἰσϑμὸν ἐν φυλακῇ ἔχειν, den Isthmus besetzt halten, 7, 207. 8, 40; τὸν τῆς γλώσσης χαρακτῆρα ἐν φυλακῇ ἔχειν, denselben Charakter der Sprache bewahren, beibehalten, 3, 152.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1313.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: