[1398] ψῆφος, ἡ, ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener, geglätteter, gerundeter Stein, ein Kiesel, ein glattgeriebener Flußkiesel; Pind. ποντία, Ol. 13, 44; auch ein künstlich geglätteter, polirter Stein, 7, 87; dah. Steinchen zu Mosaikarbeiten, Sp., auch Edelstein, δακτυλική, im Ringe, Pallad. 87 (XI, 290). – Dergleichen Steinchen wurden aber bes. gebraucht – a) zum Zählen od. Rechnen; ἐν ψήφῳ λέγειν, anrechnen, Aesch. Ag. 556; στρατοῦ πλῆϑος οὐδ' ἂν ἐν ψήφου λόγῳ ϑέσϑαι δυναίμην Eur. Rhes. 369; Rechenpfennig, Zahlzeichen, Her. 2, 36; vgl. Euen. 16 (IX, 251); D. Sic. 12, 13; αἱ ἐπὶ τῶν ἀβακίων ψῆφοι Pol. 5, 26, 13; οἱ περὶ τὰς ψήφους, der Rechner od. Wechsler, Ath. VII, 305; Alciphr. 1, 26; καϑαραὶ ψῆφοι, reine Rechnung, die aufgeht, Dem. 18, 227. – b) der Stein im Brettspiel; – ψήφων παιδιά, Taschenspielerei, οὐκ ἐν ψήφοις, ἀλλ' ἐν λόγοις Plat. Rep. VI, 487 c. – c) ein Steinchen oder Loos, womit eine Art Wahrsagerei getrieben wurde, ἡ διὰ τῶν ψήφων μαντική, Heyne Apoll. 3, 10, 2. 9 p. 274. – d) am häufigsten bes. bei Att. das Steinchen, dessen man sich zum Abgeben der Stimme bediente, das man in die Stimmurne, ὑδρία warf, Her. 8, 123; dah. auch die Stimme selbst, die man bei Wahlen od. beim Abstimmen über Beschlüsse abgiebt, ψήφου φορά Eur. Suppl. 500; εἰς ψῆφον ἔρχεται πόλεμος, er kommt zur Abstimmung, Entscheidung, 497; ψῆφον φέρειν, seine Stimme abgeben, Aesch. Eum. 645, u. öfter; Eur.; in Prosa, Plat., Andoc. 1, 2, ὑπέρ τινος, Lycurg. 7. 147. 149, περί τινος, 11. 13; ψῆφον ϑέσϑαι, Aesch. Ag. 790 Suppl. 631; οὐδὲ μετ' ἀρσένων ψῆφον ἔϑεντο 634; Lycurg. 13. 128; vgl. Dem. 29, 4; aber bei Her. 8, 123 ist ψῆφον τίϑεσϑαι »sich selbst seine Stitume geben«; διαφέρειν, Aesch. 3, 198; προςϑέσϑαι τινί, zu Jemandes Gunsten stimmen, Dem. 57, 69; διδόναι δήμῳ τὴν ψῆφον, abstimmen lassen, 59, 90; τὴν ψῆφον ἐπάγειν, dasselbe, Thuc. 1, 119. 125; ψῆφος ἐπῆκτο αὐτῷ περὶ φυγῆς, es wird auf Verbannung gegen ihn angetragen, Xen. An. 7, 7,57; ψῆφος κατ' αὐτῶν ὀλεϑρία βουλεύσεται Aesch. Spt. 181; ψήφῳ διαιρεῖν τοῦδε πράγματος πέρι Eum. 600; μή μ' ἁπλῇ κτάνῃς ψήφῳ, διπλῇ δέ, τῇ τ' ἐμῇ καὶ σῇ Soph. O. R. 607; Eur., der es sogar für Gerichtshof braucht, vom Areopag, I. T. 915; u. Ar., κατά τινος τὴν ψῆφον ἰχνεύειν Equ. 805, Schol. καταδικάσαι, ψήφῳ δακεῖν Ach. 354, Schol. οἷον καταδικάζειν; Plat. οἷς ἂν πλείστη γένηται ψῆφος, Legg. VI, 759 d; οὐ μεταλαβὼν τὸ πέμπτον μέρος τῶν ψήφων XII, 948 a; νικᾷ γὰρ πάσαισι ταῖς ψήφοις ὁ νόμος VII, 801 a; φανερὰ ψῆφος, offene Abstimmung, Xen. Hell. 2, 4,9; vgl. Thuc. 5, 74; ἄγειν ὑπὸ τὴν ὑμετέραν ψῆφον Dem. 59, 126; ἔρχεσϑαι ὑπὸ τὴν τῶν δικαστηρίων ψῆφον Aesch. 3, 19; ὑποχείρι ον ἔχοντες τῇ ψήφῳ Lycurg. 115, wie ἔχειν ὑπὸ τῇ ψήφῳ 2; – übertr., ταῖς τοῦ συμφέροντος ψήφοις μετρεῖν πάντα Pol. 2, 47, 5; – Abstimmung, ἐν μιᾷ ψήφῳ καὶ ἑνὶ ἀγῶνι Is. 6, 4; Stimmrecht, u. der durch Stimmenmehrheit gefaßte Beschluß, bes. einer Volksversammlung; aber auch τυράννων, Soph. Ant. 60, vgl. 628; übh. Urtheil, öffentliche Stimme, σὺ δὲ τίν' ἂν ψῆφον ϑεῖο Plat. Prot. 330 c; ψῆφος φλεγυρὰ βροτῶν Cratin. bei Ath. VIII, 344; – ψῆφοι ἱεραί sind heilige Bücher, Euen. 6 (XII, 172).