ἀγορά

[19] ἀγορά, ᾶς, ἡ (ἀγείρω), 1) die Versammlung, des Volkes, im Ggstz der βουλή, der Edlen, Hom. Il. 2, 53–100 Od. 3, 127; und allgemein von der berathenden Volksversammlung, Hom. oft; selbst = βουλή, Il. 12, 211 u. 213; sie heißt βουληφόρος Odyss. 9, 112, κυδιάνειρα Iliad. 1, 490, πολύφημος Od. 2, 150; – ἀ. κινήϑη Il. 2, 144, τετρήχει Il. 2, 95, wie τετρηχυῖα 7, 345; – ἀγορὰς λύει ἠδὲ καϑίζει Od. 2, 69, λῠσαι ἀγορήν Il. 1, 305. 2, 808 Od. 2, 257; ἀγ. ϑέμενος, V. haltend, Od. 9, 171. 10, 189. 12, 319; auch ϑεῶν ἀγορὴν ποιήσατο Il. 8, 2; ἀ. γίγνεται Iliad. 7, 345. 18, 246. Das Volk wird durch Herolde berufen (καλέσαι u. κικλήσκειν εἰς ἀγ.) u. sitzt gewöhnlich, Od. 8, 156, μετὰ πρώτῃ ἀγορῇ ἵζοντο Il. 19, 50, setzten sich vornan in der V.; doch wird Il. 18, 246 eine ἀγ. ἑσταότων erwähnt; – Her. 6, 58 ἀγορὴ δέκα ἡμερέων σφι ἵσταται; ἀγορὰς ποιεῖσϑαι erwähnt Harpocr. u. BA. 327 aus Hyperid., συνόδους erklärend; vgl. Xen. An. 5, 7, 2, στρατιωτῶν ἀγορὰν συνάγειν, συλλέγειν. – In Athen aber bezeichnet ἀγοραί, im Ggstz der ἐκκλησία, V. des ganzen Volkes, die V. der φράτορες u. der δημόται, Bezirks- (Wahl-) Verf., ἡ τῶν ἀρχόντων ἀγορά, daher B. A. p. 327 ἀγορά erkl. συνέδριον φυλετῶν ἢ δημοτῶν; ἀγορὰν τῶν φυλῶν ποιῆσαι Aesch. 3, 27. Spätere sagten μυρμήκων ἀγ., Luc. Icarom. 19; κυνῶν, wie Thom. Mag. irgendwo las; συῶν Philostr. Her. 4. – 2) das Reden in der Versammlung u. daher Beredsamkeit: ἀγορὰς ἀγορεύειν, Reden in der V. halten, Il. 2, 788; ἐπεσβόλον ἤσχ' ἀγοράων 2, 275; ἀγορῇ νικᾶν, an Beredsamkeit übertreffen, Il. 2, 370. 15, 283, u. dah. im Ggstz von μάχη Il. 4, 400, von πόνοι, Kriegsarbeit. Od. 4, 818, von πόλεμος Il. 9, 441. 18, 106. Aehnlich Solon κόσμον ἐπέων ᾡδὴν ἀντ' ἀγορῆς ϑέμενος; bei Her. 6, 11 ἀγοραὶ ἐγένοντο, es wurden Verhandlungen vorgenommen. – 3) der Qrt der Versammlung: ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε Il. 11, 807, Od. 6, 266, im plur. (statt des sing.) 8, 16. – Entscheidungen von Rechtshändeln in der ἀγορά erwähnt Hom. Il. 16, 387, ἐν ἀγ. κρίνειν ϑέμιστας, u. Od. 12, 439 ἀγορῆϑεν ἀνέστη κρίνων νείκεα πολλά. – Bei Soph. Trach. 635 ch. sind ἀγοραὶ πυλάτιδες, die Versammlungen. – 4) der Ort, wo die Vers. gehalten werden, ist zugleich der Platz für den öffentlichen und Geschäftsverkehr: εἰς τὴν ἀγορὰν ἐμβάλλειν, in forum pro., dire; bes. von einem Grade der ἀτιμία, Lyc. 5; Aesch. 1, 164. 2, 148; Dem. Tim. 103. 165 (εἰςιέναι ἐς τὴν ἀγ., 126); ἔξω τῶν περιῤῥαντηρίων τῆς ἀγορᾶς ἐξείργει 176; Aesch. 3, 176. So erklärt Suid. ἀγορᾶς ὥραν: οὐ τῶν πωλουμένων, ἀλλὰ τῶν ἄλλων πρά-ξεων τῶν κατ' ἀγοράν, u. man dachte bei ἀγορὰ πλήϑουσα, welches einesehr geläufige Zeitbestimmung (nach Suid. die dritte bis sechste Stunde des Tages, nach Lob. Phryn. 275 die vierte oder fünfte) wurde, nicht vorzugsweise an den Markt, sondern zunächst, wie Hippocr. πρὶν λυϑῆναι ἀγοράν, u. οὐκ ἂν ἐπανέλϑοιμι, πρὶν ἂν ἡ ἀγ. λυϑῇ, Xen. O. 12, 1, u. ἀγορῆς διάλυσις, Her. 3, 104 (Zeit um Mittag), mit den obigen Stellen des Hom. verglichen zeigen, an die Volksversammlungen. Zur Bestimmung dieser Tageszeit vgl. Her. 4, 181, wo ὄρϑρος, ἀγ. πλ., μεσημβρίη auf einander folgen; Xen. An. 1, 8, 1, wo der Tag in ἀγ. πλ., μέσον ἡμέρας u. δείλη, u. Mem. 1, 1, 10, wo er in πρωΐ, ἀγ, πλ., τὸ λοιπόν zerfällt; Ael. H. A. 1, 20, wo von den Cicaden gesagt wird τὰ δὲ ἐξ ἕω εἰς πλ. ἀγ. σιωπῶσιν· ἡλίου δὲ ὑπαρχομένου τῆς ἀκμῆς κελαδοῦσιν. Her. braucht dafür ἀγορῆς πληϑώρη, 2, 173 u. 7, 223; Xen. περὶ πλήϑουσαν ἀγ., An. 2, 1, 6; πρὶν ἀγορὰν πεπληϑέναι Phereer. B. A. 338 (vgl. πλήϑω). Uebrigens bezeichnet auch Plat. Gorg. 469 d mit ἐν ἀγορᾷ πληϑούσῃ eine Menschenmenge. – Marktplatz übh. bei Aesch. Spt. 254, ϑεοὶ ἀγορᾶς ἐπίσκοποι (vgl. ἀγοραῖος); Soph. Trach. 371 O. R. 161; Xen. πόλις ναοῖς καὶ ἀγοραῖς κατεσκευασμένη Hiero 11, 2; cf. Hell. 4, 4, 3. 7, 8, 8; dahin gehört auch ἐλευϑέρα ἡ ἀγ., Cyr. 1, 2, 3. – Von dem σχολάζειν ἐν τῇ ἀγορᾷ, Xen. O. 7, 1, kommt περίτριμμα ἀγορᾶς Dem. 18, 127, u. πονηρὸς κἀξ ἀγορᾶς εἶ Arist. Equitt. 180, wie 282 ἐν ἀγορᾷ τέϑραμμαι. – Als Ort für die Processe, δικῶν ἀγ., Luc. Bis. acc. 4, 12; ἐν τῇ τῶν ἀρχόντων ἀγορᾷ Dem. 44, 36; ἀρετὴν ὤνιον ὥςπερ ἐξ ἀγ. προτιϑέναι Luc. Nigr. 25; πρίασϑαι ἐξ ἀγ, adv. Ind. 4. – Dah. 5) der Markt, wie Her. 7, 23 ἀγ. καὶ πρητήριον verb.; ἐξ ἀγορᾶς πρίασϑαι Xen. O. 8, 22 u. Sp.; Plut. Pericl. 16; ἐν ἀγορᾷ πωλεῖν καὶ ἀποδίδοσϑαι Xen. Conv. 4, 41. 8, 21; ἡ ἀγορὰ ἦν ἐν τῷ βαρβαρικῷ στρατεύματι An. 1, 3, 14; 5, 12; οἱ ἐκ τῆς ἀγορᾶς, die Händler, 1, 2, 18; ἐξ ἀγορᾶς ὠνήσομαι λύχνον Hermipp. com. bei Phot. v. στίλβη. – Plut. übersetzt die röm. nundinae [19] ἀγοραί, Coriol. 19. – 6) die verkäuflichen Sachen, bes. Lebensmittel, so oft bei Com. εὔοψος ἀγορά, und Xen. ἄγειν, Cyr. 2, 4. 10 An. 5, 7, 18; ανασκευάζειν, Lebensmittel herbeischaffen, um sie zu verkaufen, 6, 2, 5, wie παρασκευάζειν Ag. 1, 14 Hell. 3, 4, 11; vgl. ἡ ἀγ. παρεσκευάσϑη Thuc. 7, 40; δέχεσϑαί τινα ἀγορᾷ 6, 44, Einem erlauben zu kaufen; ἀπὸ τῆς ἀγορᾷς ἤζων, von gekauften L. leben, Xen. An. 6, 1, 1; κομίζειν ἐνταῠϑα, hieher schaffen, Cyr. 6, 2, 3; παρέχειν An. 2, 3, 13; oft Thuc. 6, 50, L. zum Kauf darbieten; ἀγορᾷ χρῆσϑαι Xen. An. 7, 6, 17, wo nachher dafür ὤνια steht; αἱ ἀγοραὶ ἀφίκοντο, L. kamen an, 6, 6, 2. Ebenso Plut. für das lat. annona, ἀγορὰν ἐπευωνίσαι, wohlfeil machen, Coriol. 20; C. Graech. 5; περικόπτειν Lucull. 26 Cic. 8 Pomp. 19; ἀγ. οὐδεμία παρῆν Xen. An. 6, 4, 11; ἱκανή 5, 1, 4; ἀγορᾷ ἀναγκαίᾳ χρῆσϑαι, spärlich, Plut. Brut. 47; φιλανϑρώπῳ χρῆσϑαι, erträglich, wohlfeil, Coriol. 16; ἀγορᾶς ἀφϑονία, Getreidefülle, Pomp. 27; εὐπέτεια Nic. 20; εὐπορίαν παρέχειν Crass. 20. Allgemeiner sagt Arist. Oec. 2, 8 σῖτον, οὶνον καὶ τὴν ἄλλην ἀγοράν, Waare, wie die VLL. auch ὤνια erkl. – 7) der Verkauf, εἰς τὴν ἀγορὰν πλάττειν, für den Verkauf arbeiten, Dem. 4, 26; ἀγ. παρϑένων προκηρύττειν Ael. V. H. 4, 1; allgemein, Handel, τὴν ἀγορὰν μὴ ἀδικεῖν Xen. Cyr. 4, 5, 14; Vect. 4, 40 ἀγ. αὐξάνεται, Waarenzoll; ἀγορὰς καρποῦσϑαι Dem. 1, 22. – 8) nach Hes., B. A. u. Galen. hieß bei den Thessaliern der Hafen (λιμήν) ἀγορά. – Nach Tzetzes zu Schol. ad Hes. O. 29 auch = νόμισμα, was sich vielleicht auf Stellen, wie sie Poll. las, bezieht, 1, 57, ἀξιωτάτης τῆς ἀγορᾶς τοῦ σίτου οὔσης, bei wohlfeilen Getreidepreisen. – 9) in LXX. Straße, Tob. 2, 3, u. a., dah. auch N. T. – Poll. u. Zonaras führen 7 Bedeutungen an, πωλητήριον, βουλευτήριον, πλῆϑος ἐν ἀμφοῖν, λαλιαὶ ἐν ἀμφ., λαλιὰ καταχρηστικῶς (in universum), τὸ ἀγοραζόμενον, νόμισμα.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 19-20.
Lizenz:
Faksimiles:
19 | 20
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon