[20] ἀγοράζω, 1) nach VLL. zunächst ἐν ἀγορᾷ διατρί βειν, auf dem Markte sein, die Geschäfte desselben besorgen, Her. 2, 35 αἱ μέν γυναῖκες ἀγοράζουσι – οἱ δὲ ἄνδρες κατ' οἴκους ἐόντες –; ähnlich 3, 137. 139. 4, 78. 164; εἰςελϑόντες ἠγόραζον εἰς τὴν πόλιν Thuc. 6, 51, wo der Schol. ἐνἀγορᾷ διέτριβον erkl.; Aristoph. Lys. 633; Xen. verb. es mit δειπνεῖν καὶ καϑεύδειν, die gewöhnlichen Lebensbeschäftigungen andeutend, Hell. 2, 4, 10; cf. Lac. 9, 4; Cratin. bei Athen. XII, 553 e; Luc. Tox. 57 ἠγοράζομεν, wir gingen auf den Markt; Plut. Lys. 11; Aristoph. Equ. 1373 οὐδ' ἀγοράσει γ' ἀγένειος οὐδεὶς ἐν ἀγορᾷ, kein unbärtiger soll in der Versammlung mitsprechen. Diese Bdign sind bei Sp. äußerst selten, dah. die häufigen Erkl. der Schol. und die Bemerkung, daß es ein Atticismus sei. – 2) kaufen, VLL. ὠνεῖσϑαι, erst später im allgemeinen Gebrauche, dah. Harpocr. noch ausdrücklich Hyperid. in Del. erwahnt, der ἱερεῖα ἀγοράσοντες, um Opferthiere zu kaufen, gesagt hatte; χιτώνιον Ar. Plut. 984, u. in der mittleren und neueren Kom. geläufig; τὰ ἐπιτήδεια Xen. An. 1, 5, 10, wie 7, 3, 2; τι, 5, 7, 8; Hell. 7, 2, 18; auch im med., ἀγοράζεσϑαι τὰ ἐπιτήδεια, sich Lebensmittel kaufen, An. 1, 3, 14, wie Dem. 30, 55; τὰ ἠγορασμένα Isaeus 8, 23; ἀγοράσματα ἀγ. Aesch. 3, 223; Dem. Neaer. 46; Arist. Oec. II, 21; bei den Sp. häufig; perf. ἠγόρακα Menand. bei Ath. 654 b; Arist. Oec. II, 34; – ἀγορῶ als fut. erklärt Suid. für barbarisch; ἀγοράσω hat Charit. 1, 11; Them. Mag. ὠνήσομαι κάλλιον ἢ ἀγοράσω. Die Bemerkung des Moeris, Herodian und Drace, daß ἀγοράζω, auf dem Markt verkehren, zum Unterschiede von »kaufen« eine lange penultima habe, scheint auf willkürlichen Distinctionen der Gramm. zu beruhen, obwohl Buttm. Gr. I, p. 328 meint, daß sie sich innerlich wohl begründen lasse.