[120] ἀμείβω, wechseln, Hom. oft, in folgenden Formen: ἀμείβων Iliad. 11, 547, ἀμείβοντες 23, 712, ἄμειβεν 17, 192, ἄμειβον plur. 14, 381; – ἀμεἰβεται 15, 684. ἀμείβεο imperat. Od. 17, 393, ἀμείβεσϑον imper. Iliad. 23, 492, ἀμειβόμενος 3, 437 u. oft, -μένω Od. 3, 148, -μενοι Iliad. 9, 471, -μένη Od. 4, 234, -μεναι Iliad. 1, 604, ἠμείβετο 1, 292 u. oft, ἀμείβετο 3, 171 u. oft, ἀμειβόμεϑα impft. Od. 11, 225, ἠμείψατο Iliad. 23, 542, ἀμείψατο 4, 403, ἀμείψεται conj. Iliad. 9, 409 Od. 10, 328, ἀμείψασϑαι Od. 2, 83, ἀμειψάμενος 24, 285; – τεύχεα πρός τινα die Rüstung mit einem wechseln Il. 6, 235, vgl. 14. 381; ἔντε' ἄμειβεν, er wechselte die Waffen, 17, 192; ὀλίγον γόνυ γουνὸς ἀμείβων, Knie mit Knie wechselnd, langsam schreitend, 11, 547; οἱ ἀμείβοντες die sich gegen einander lehnenden Dachsparren 23, 712, wie Nonn. 11. 37, 588; Pind. ἵππους ἀντὶ δελφίνων, austauschend, P. 4, 17; von dem Wechsel eines Ortes, λόφον P. 5, 36, über den Hügel gehen; so bes. Tragg., π ορϑμόν Aesch. Pers. 59. βαλὸν ἕρκειον πυλῶν Ch. 564; στέγας, ἑστίαν, das Haus verlassen, Soph. Phil. 1246 (Schol. καταλιπών) Trach. 655; κέλευϑον, πόρον, Eur. Or. 1294 Iph. A. 144; Τμῶλον, nach d. Tmolus gehn, Bacch. 65; δώματα El. 750; κλίμακος βάϑρα, hinaufsteigen, Phoen. 1186. Auch in Prosa, ϑύρας ἀμεῖψαι, in die Thür hineingehen, Her. 4, 72; χώραν Plat. Parm. 138 d; πόλιν ἐκ πόλεως, von Stadt zu Stadt gehen, Soph. 224 b; γῆν Luc. Gymn. 18; öfter so in Anthol.; auch = verwandeln, χρῶτα βαφῇ Aesch. Pers. 309; μορφὴν ἐκ ϑεοῦ βροτησίαν, seine Gestalt aus der eines Gottes in die menschliche verwandeln, Eur. Bacch. 4; καινὸν ἐκ καινῶν Or. 1503; τὸν πόσιν ἀντὶ τῆς ψυχῆς Alc. 463, d. i. mit dem Leben loskaufen; πέπλους αντὶ στολῆς Hel. 1398; auch der bloße gen., πέπλους μέλανας λευκῶν 1293; Ibyc. 51 τιμὰν πρὸς ἀνϑρώπων ἀμείψω, Ehre eintauschen; χάριν τροφᾶς ἀμεῖψαι, Dank abstatten für die Erziehung, Aesch. Ag. 711; auch παλίμποινα ἀμ., vergelten, Ch. 782; ἐν ἀμείβοντι = ἀμοιβαδίς, Pind. N. l 1, 42. – Häufiger im med.; für den aor. med. tritt auch der aor. pass. ein, Pind. P. 4, 102; aber ἀμειφϑεῖσαι κέλευϑ οι Parm. 9 (IX, 304) sind verwechselte Wege; vgl. ἀπαμείβομαι; für sich eintauschen, vertauschen, abwechseln, Soph. Trach. 737 λῴους φρένας τῶν νῦν παρουσῶν τῶνδ' ἀμείψασϑαί ποϑεν, die jetzige Gesinnung mit einer besseren vertauschen; Hom. Iliad. 9, 471 οἱ μὲν ἀμειβόμενοι φυλακὰς ἔχον; Od. 1, 875. 2, 140 ἀμειβόμενοι κατὰ οἴκους; – von einem Tänzerpaare Od. 8, 379 ὠρχείσϑην ταρφέ' ἀμειβομένω; Iliad. 1, 604 φόρμιγγος, ἣν ἔχ' Ἀπόλλων, μουσάων ϑ', αἳ ἄειδον ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῇ, vgl. Od. 24, 80; – bes. 1) antworten, τὸν δ'Ἑλένη μύϑοισιν ἀμείβετο Il. 3, 171, u. häufig ἀμειβόμενος προσέειπε, προσηύδα, τὸν δ' ἠμείβετο; χαλεποῖσιν ἀμειβομένω ἐπέεσσιν Od. 3, 148; so Tragg., ἔπος πρὸς ἔπος Aesch. Eum. 556, ξένους ἔπη Suppl. 192, πρὸς ταῦτα 246; Soph. Phil. 378; ἕν μ' ἄμειψαι O. C. 995; μῦϑον ἀμείβεσϑαι Eur. Suppl. 478, πρῶτα σὲ πρὸς τὰ πρῶτ' ἀμείψομαι 517, ἄνδρα λόγοις Rhes. 639, πρὸς ταῦτα λόγῳ Troad. 903; Her. theils ebenso 1, 35, ταῠτα τοὺς φίλους ἠμείψατο 2, 173, theils τινὰ τοῖςδε, mit solchen Worten, 1, 120. 2, 173 u. sonst; auch Plut. u. Luc. – 2) den Ort vertauschen: ψυχή, ἐπεὶ ἄρ κεν ἀμείψεται ἕρκος ὀδόντων, sobald die Seele den Zaun der Zähne überschritten hat, Iliad. 9, 409; Od. 10, 328 οὐδὲ γὰρ οὐδέ τις ἄλλος ἀνὴρ τάδε φάρμακ' ἀνέτλη, ὅς κε πίῃ καὶ πρῶτον ἀμείψεται ἕρκος ὀδόντων, entweder conj. conditional. statt des optat. iterativ., oder ἀνέτλη in Präsensbdtg, wie der aor. oft, = pflegt zu ertragen; – Tragg. τόπον, πέδον, πρόϑυρα, hineingehen, Aesch. Suppl. 229 Spt. 286 Ch. 859; ὅταν δι' ἐχϑρᾶς ποὺς ἀμείβηται χϑονός Phoen. 278; πύλας Alc. 755; Pind. χϑόνα P. 4, 226; ἄλλην ἐξ ἄλλης πόλιν πόλεως, von einer Stadt zur andern gehen, Plat. Apol. 37 d; ὑπὲρ ϑύρας οὐδὸν ἀμ., über die Schwelle ins Haus gehen, Theocr. 2, 104; οὐρανοῦ γῆν ἀμειψαμένη Plut. de exil. a. E. – 3) δώροις ἀμ., Gabe mit Gabe erwiedern, Od. 24, 285; dah. übh. vergelten, χάριν Soph. El. 132; Dank erwidern, εὐεργέταν Pind. I. 1, 53; ζημίαν κέρδη πον ηρὰ ἠμείψαντο, sie gaben ihm schlechten Lohn, Eur. Cycl. 311; εἰ δ' ἀμείψεται φόνον δικάζων φόνος El. 1093; χάριν φιλότητος Soph. El. 134; εὐεργεσίας ἀξίαις χάρισιν Xen. Mem. 4, 3, 15; τινὰ χρηστοῖ. σιν ἔργοις Her. I, 97 vgl. 2, 41; τοῖς ὁμοίοις ἀμειβόμενοι Dem. 20, 6; σὲ δὲ ϑεοὶ ἀμείψαιντο, die Götter mögen Dir vergelten, Hel.; ἀμείψομαί σε τῆςδε τῆς δικαιοσύνης Luc. Somn. 15; τινὰ δικαίᾳ ἀμοιβῇ Asin. 27.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro