ἀνα-γιγνώσκω

[182] ἀνα-γιγνώσκω (s. γιγνώσκω), sp. ἀναγινώσκω, 1) genau, mit Sicherheit erkennen; bei Hom. nur in dieser Bedeutung, und nur im aor. 2 ἀνέγνων, z. B. Iliad. 13, 734 μάλιστα δέ κ' αὐτὸς ἀνέγνω; Od. 4, 250 ἐγὼ δέ μιν οἶον ἀνέγνων τοῖον ἐόντα; 11, 144 πῶς κέν με ἀναγνοίη τὸν ἐόντα; 19, 250 σήματ' ἀναγνούσῃ τά οἱ ἔμπεδα πέφραδ' Ὀδυσσεύς; Ar. Ran. 557 οὐ προςεδόκας μ' ἀναγνῶναί σ' ἔτι. Bei Soph. O. R. 1348 = simpl., aber die Lesart ist zw. – 2) wieder erkennen, anerkennen, συγγενέας Her. 2, 91; vgl. Xen. An. 5, 8, 6; ὃν κήρυκες ἀνέγνων (für ἀνέγνωσαν) Pind. I. 2, 23; vgl. Ol. 11, 1; unterscheiden, τὶ ἀπό τινος Herodian. 7, 6, 4. – 3) Bei Hippocr. u. Her. überreden, βασιλέα στρατεύεσϑαι Her. 7. 10, in welcher Bdtg außer praes. nur aor. I, ἀνέγνωσα vorkommt, 1, 68. 87 u. öfter; ebenso aor. pass., ἀνεγνώσϑη ὑπὸ τῆς γυναικός, 4, 154; perf., ἀνεγνωσμένοι ἔσαν 8, 110, sie waren überredet worden. Nach Harpocr. auch bei Antiph. (wohl 2, β, 7 gemeint) u. Isaeus. – 4) Am häufigsten im Att. lesen, vorlesen, Ar. Equ. 118; Thuc. 3, 49; ποιήματα Plat. Prot. 325 e; ἀνάγνωϑι τὴν λόγου ἀρχήν Phaedr. 262 d. Oft in den Rednern, ἀνάγνωϑι, Aufforderung an den γραμματεύς, Actenstücke, Zeugenaussagen u. dgl. vorzulesen; oft auch ἀναγνώσεται ὑμῖν τὸ ψήφισμα, Andoc. 2, 23; Lys. 13, 33, wo ὁ γραμματεύς zu ergänzen: er wird euch dies vorlesen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 182.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: