ἀνα-στρέφω

[209] ἀνα-στρέφω, p. ἀνστρέφω, 1) zurück-, umwenden, umkehren, δίφρους, die Wagen umstürzen, Il. 23, 436; ὄρος ἀνεστραμμένον ἐν τῇ ζητήσει, ganz umgekehrt; Her. 6, 47; τὸ ἔμβαμμα, umstoßen, Xen. Cyr. 2, 2, 5, – zurückholen, -rufen, ἐξ ἅδου Soph. Phil. 447; πόδα, den Fuß zurückwenden, zurückkehren, Eur. Hipp. 1176; mit dem Pfluge das Land umwenden, umackern, Plat.; mit πάλιν, z. B. εἱμαρμένη ἀναστρέφει πάλιν τὸν κό-σμον Polit. 272 e; ebenso τὸν λόγον, wiederholen, Legg. I, 626 e; Xen. Hier. 4, 5 ἐμοὶ τοῦτ' ἀνέστραπται, bei mir ist das umgekehrt; vgl. Cyr. 8, 8, 13. – 2) oft intrans., umkehren, eigtl. sich umwenden, μένοντες ἢ ἀναστρέφοντες Plat. Lach. 191 e; oft Xen. An., z. B. 4, 3, 29 ἀναστρέψαντες ἐπὶ δόρυ ἡγεῖσϑαι. Dah. τὸ ἀναστρέφον, ein Gedicht, das man auch rückwärts lesen kann, s. Leon. Alex. 33 (VI, 323). – Ebenso med., Plat. Lach. 191 c; bes. von der Flucht umkehren, Halt machen gegen den Feind, Xen. Cyr. 2, 1, 9; An. 1, 10, 12 ἀνεστράφησαν; geradezu dem φεύγειν entgegengesetzt, Hell. 4, 3, 4; vgl. so ἀναστραφῆναι Dionys. com. Ath. IX, 405 (v. 12). – 3) pass. mit fut. med., wie versari, sich an einem Orte herumdrehen, sich da aufhalten, γαῖαν, Od. 13, 326, sich zu dem Lande hinwenden u. darin verweilen; μενόντων καὶ ἀναστρεφομένων ἐν μέσῳ Plat. Rep. VIII, 558 a; so ἐν φανε ρῷ Xen. Hell. 6, 4, 16; ἐν ὀφϑαλμοῖς Plut. Rom. 9; vgl. Xen. Cyr. 8, 8, 7; von der Sonne, die sich am Himmel herumdreht, Mem. 4, 3, 8; οἱ ἐν τῇ γεωργίᾳ ἀναστρεφόμενοι, die sich mit dem Landbau beschäftigen, Oec. 5, 13; ἐν μέσαις εὐφροσύναις Ages. 9, 4, mitten unter Ergötzlichkeiten; ἐν ταῖς ἡγεμονείαις, Anführer sein, Pol. 9, 21, der es oft mit adv. verbindet, z. B. ϑρασέως, ῥᾳϑύμως, ἀσεβῶς εἴς τινα, 1, 9. 86. 25, 1.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 209.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: