ἀνα-φέρω

[213] ἀνα-φέρω (s. φέρω), 1) herauftragen, heraufbringen, Od. 11, 625 τὸν μὲν ἐγὼν ἀνένεικα καὶ ἤγαγον ἐξ Ἀίδαο, den Hund; παρὰ βασιλῆα, zum König nach Hochasien (vgl. ἀναβαίνω), Her. 6, 30; ψάμμος ἀναφερομένη, Sand, der aus den Minen herausgeworfen, 6, 102; χίλια τάλαντα εἰς τὴν ἀκρόπολιν Andoc. 3, 7. Von der Straße, εἰς τὸν Πειραιᾶ Xen. Hell. 2, 4, 10; ἀναφέρει ἐπὶ τὴν ἀγοράν, sie führt hinauf, Pol. 8, 31. – Pass., vom Aufgehen der Sterne, Id. 9, 15, 8; vom Aufsteigen des Rauches, Arist.; τὰς κώπας, die Ruder in die Höhe bringen, Thuc. 2, 84; danach ἡ εἰρεσία ἀναφέρεται Plut. Ant. 24; Demetr. 53. – Auch αἷμα, Blut aufhusten, auswerfen, Cleom. 15; στεναγμούς, Seufzer ausstoßen, Alex. 52; ἀναφέρει τι χρῶμα, es zeigt eine Farbe, nimmt sie an, Phoc. 28. – Med., ἀνενείκατο, Il. 19, 314, vom tief aus der Brust herausgeholten Seufzer und schweren Aufathmen; bei Her. 1, 86 neben ἀναστενάξαντα. Buttm. Lexil. I p. 263 f vergleicht auch Her. 1, 116, ἀνενειχϑείς, nachdem er sich gesammelt hatte; sp. D. haben diese Vrbdg vom lauten Ausrufen verstanden, u. verb. μῦϑον ἀνενείκατο, Ap. Rh. 3, 463; Col. 170; φωνήν Theocr. 23, 18. – Sonst: für sich in Sicherheit bringen, Her. 3, 148. 8, 36, wo Andere »sich zurückziehen« erklären; – emporheben, τὴν ψυχὴν ἀναφερόμενος, animo elato, Plut. an seni ger. resp. 6; aus dem Schlafe aufwecken, ἐξ ὕπνων Plut.; ἐκ μέϑης Luc.; aus dem Dunkel hervorholen, loben, ἀρεταὶ ἀμφέρονται Pind. N. 11, 38; im Gedächtniß erhalten, Isocr. 5, 32; μνημονεύειν καὶ ἀναφ. Plut. exil. extr.; vgl. Cat. min. 49; App.; – wiederholen, Plut. de Εἰ ap. Delph. 8; ὁμοιότητα, wie referre similitudinem, Discr. ad. et am. 12; vgl. Conj. praec. p. 416. – Pass., emporgehoben werden, emporkommen, Plat. Ax. 365 a; Pol. 9, 15; Plut. Rom. 28. – 2) auf sich nehmen, ertragen. κινδύνους Thuc. 3, 38; φϑόνους καὶ διαβολάς, πόλεμον, Pol. 1, 36. 4, 59; D. Hal., N. T. – 3) zurückführen, τὸ γένος εἴς τινα, seine Abkunft von Einem herleiten, Plat. Alc. I, 120 e; vgl. Herod. 2, 3, 9; ohne γένος, Plat. Theaet. 175 a; sichberufen auf, εἰς τοὺς πολλούς, εἰς τοὺς διδασκάλους, Alc. I, 110 e 112 d; εἰς ἀξιόχρεων ὑμῖν τὸν λέγοντα ἀνοίσω, ich werdemich auf ihn berufen, Apol. 20 e; auf etwas beziehen, ἀποβλέποντες κἀκεῖσε ἀναφέροντες Rep. VI, 484 c; εἰς ἃ ἀναφέρεται πάντα Crat. 424 d; ἀναφέρεται ἐπί τι, Arist. oft, z. B. Physiogn. 6; dah. zuschreiben, εἰς Φοῖβον τὴν ἁμαρτίαν Eur. Or. 76 Bacch. 29 und öfter; αἰτίαν εἴς τινα, Lys. 12, 28. 22, 8; ebenso ἀπολογίαν 12, 64; τὸ μὲν εἰς ἀλλήλους ἀναφέρετε, ihr klagt einander an, Dem. 28, 9; αἰτίαν ἐπί τινα, 10, 35; vgl. 18, 224. – 4) wie referre, Bericht erstatten, melden, Gegensatz κρύπτω, Soph. Ant. 272; Eur. Phoen. 1722; τὰ ϑεο πρόπια ἀνενειχϑέντα Her. 1, 54; οἱ δὲ ἀνήνεικαν εἰς Σάρδις καὶ ἀπήγγειλαν τῷ Κροίσῳ 1, 91, u. öfter; zum Vortrag bringen, darauf antragen, περὶ σπονδέων ἀνοίσειν ἐς τοὺς πλεῦνας, βουλεύματα εἰς τὸ κοινόν Her. 7, 149; 3, 80; ἀναφέρειν τῷδήμῳ περὶ διαλύσεως Pol. 15, 8; Dion. Hal. 10, 54; λόγον, rationem reddere, Lys. 30, 5. – 5) eintragen, einbringen, Xen. Vect. 5, 12. – 6) intr., zu sich kommen, sich erholen, Her. 3, 22 (wie das pass. gebraucht ist 1, 116; vgl. ἄφωνος ἐγένετο· εἶτα πάλιν ἀνηνέχϑη Theop. com. bei Eust. zu Od. 8, 393, der ἀνέπνευσε erkl.); ἐὰν δὲ ἀνενέγκωσιν οἱ Θηβαῖοι καὶ σωϑῶσιν Dem. 16, 31; ἐκ τῆς πληγῆς ἀναφέρων Plut. Rom. 18; vgl. Pomp. 53, wohin auch ἀνέφερον καὶ περιῆσαν D. Hal. 9, 57, und das unter 1) aufgeführte ἐκ μέϑης, ἐξ ὕπνου gezogen werden kann, s. auch ἀνέφερέ τις ἐλπὶς ἀμυδρά Plut. Alc. 38. – 7) überlegen, erwägen, Plat. Legg. VIII, 829 e.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 213.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: