ἀνα-χαιτίζω

[214] ἀνα-χαιτίζω (χαίτη), 1) eigtl. von einem wilden Rosse, das die Mähnen sträubt (τὴν κόμην Philostr. p. 863), sich bäumen und den Reiter abwerfen, Plut. Conv. Sap. 4; τοὺς ἐπιβάτας ἀναχαιτίσαντες ἀποσείονται D. Hal. 5, 15; vgl. ἵπποι ἀνεχαίτισαν φόβῳ Eur. Rhes. 785; übh. abschütteln, abwerfen, Bacch. 1072; vgl. ἁψῖδα Hippol. 1232; ἀνακεχαίτικεν, er hat umgestoßen, Anaxandr. Ath. XI, 481 f; dah. übtr., von widerspenstigen [214] Menschen: die bestehende Ordnung umstürzen, ἅπαντα ἀνεχαίτισε καὶ διέλυσε Dem. 2, 9, wozu Harpocr. Erkl. ἀντὶ τοῦ ἀνέκοψεν ἢ ἀνέτρεψεν gehört; vgl. δῆμος ἀναχαιτίσας Plut. Demetr. 84, wozu Suid. Erkl. ἀπειϑεῖν gehört; auch mit dem gen., ἀνεχαίτισε πραγμάτων, er machte sich von Geschäften frei, schaffte sie sich vom Halse, Plut. Ant. 21. – 2) zurückhalten, τὴν ναῠν τοῦ δρόμου Luc. Lexiph. 15; vgl. Tragodop. 305; eigtl. bei den Haaren zurückziehen, 1;. A. 19 ἀνακόψαι εἰς τοὐπίσω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 214-215.
Lizenz:
Faksimiles:
214 | 215
Kategorien: