[253] ἀντι-κρύ (ἀντί u. κρούω), gerade durch; der Sprachgebrauch unterschied dies Wort von ἄντικρυς, welches ursprünglich nicht verschieden war. Die Ansicht der alten Gramm. s. z. B. Scholl. Iliad. 3, 359 διαφέρει τὸ ἀντικρύ τοῦ ἄντικρυς προπαροξυτόνου· τὸ μὲν γὰρ ἀντικρύ δηλοῖ τὸ ἐξ ἐναντίας, τὸ δὲ ἄντικρυς τὸ φανερῶς. Dieser Unterschied läßt sich nicht festhalten, s. Buttmann Ausf, Gr. tom. 2 §. 117 p. 366 ed. 2. Hom. hat ἄντικρυς nicht, ἀντικρύ oft, der ältere Atticismus hat ἀντικρύ nicht, ἄντικρυς oft. S. über ἄντικρυς den folg. Art,; ἀντικρύ heißt bei Hom.: 1) gegenüber, entgegen, μάχεσϑαι Il. 5, 130; ἀντικρὺ μεμαώς, geradezu darauf los, 13, 137; ἀντικρὺ ἀπόφημι, gerade ins Gesicht, geradezu, 7, 362, vgl. ἄντικρυς. Auch mit dem gen., Ἕκτορος ἀντικρύ Il. 8, 301; so auch Pol. 4, 43 οἱ ἀντικρὺ τῆςἈσίας τόποι; im Att, ist καταντικρύ das Gewöhnliche. – 2) gerade, ursprünglich wohl von Geschossen, die auf der entgegengesetzten Seite wieder herauskommen, z. B. ἀντικρὺ δὲ δι' ὤμου χάλκεον [253] ἔγχος ἦλϑεν Il. 4, 481; ἀντικρὺ κατὰ κύστιν 5, 67; ἀντικρὺ δὲ διέσχε, drang auf der andern Seite hervor, 5, 100; ἀντικρὺ δόρυ χάλκεον ἐξεπέρησεν Od. 10, 162; ἀντικρὺ κατὰ μέσσον, gerade in die Mitte, Il. 16, 285. Homerische Nachahmung Xen. Cyr. 7, 1, 30 ἀντικρὺ δι' αὐτῶν εἰς τὴν τῶν Αἰγυπτίων φάλαγγα ἐμβάλλει. – 3) geradezu, ganz u. gar, ἀντικρὺ ἀπαράσσειν, gänzlich abhauen, bis auf die entgegengesetzte Seite, Il. 16, 116, vgl. 23, 673. – Bei Ap. Rh. 4, 1612 ἀντικρὺ μακάρεσσιν ἔικτο = ἄντην. [υ ist bei Hom. in der Vershebung lang, in der Senkung Il. 5, 130 u. bei Attikern wie in ἄντικρυς kurz.]