ἀπο-δίδωμι

[301] ἀπο-δίδωμι (s. δίδωμι), 1) abgeben, das, wozu man verpflichtet ist, was man schuldig ist (Eustath. χρεωστικῶς δίδωμιδίδομεν ἑκουσίως, ἀποδίδομεν ἀκουσίως), abtragen, zurückgeben, ausliefern, κούρην πατρί Il. 1, 98, vgl. 134; 3, 285; τοκεῦσι ϑρέπτρα 4, 478; Od. 22, 58. 61; Iliad. 9, 387 πρίν γ' ἀπὸ πᾶσαν ἐμοὶ δόμεναι ϑυμαλγέα λώβην, bis er abgebüßt hat; τὸ μόρσιμον ἀπέδωκε, er hat die Schuld der Natur bezahlt, Pind. N. 7, 44. Ebenso Soph. Phil. 912; u. in Prosa, τὰ ὀφειλόμενα Plat. Rep. I, 332 a; τὸ προςῆκον ἑκάστῳ Crat. 430 e; Soph. 235 e; τὴν ἀξίαν χάριν Phaedr. 231 b; u. so öfter χάριν ἀποδ., Dank abstatten; ἐπιστολήν, abgeben, Xen. Cyr. 4, 5, 34; ὑπόσχεσιν, εὐχάς, Mem. 2, 2, 10; Plut. Pomp. 71; τὸ πάτριον πολίτευμα, herstellen, Pol. 2, 70. – 2) übh. übergeben, zueignen, ὄνομά τινι Plat. Theaet. 186 d; τὴν ἀρχήν τινι Gorg. 471 b; εἰς τὴν βουλὴν περί τινος, die Entscheidung dem Senat übergeben, Lys. 22, 2; ᾡτινι ἀποδέδοται δικάζειν 12, 30 u. öfter bei Rednern; ἑαυτὸν ἀρχιϑέωρον τῇ βουλῇ Din. 1, 82; anheimstellen, ὁ νόμος ἀπέδωκε κολάζειν Dem. 23, 56; vgl. 2, 30; – νόμους, bekannt machen, Xen. Lac. 8, 5. – 3) auseinandersetzen, vortragen, λόγον, διήγησιν u. ä., Pol. 4, 2. 5, 98; so τὴν εὐδαιμονίαν οὐχ ὁμοίως ἀποδιδόασιν, erklären, Arist. Eth. 1, 3; τὴν περίμετρον τῆς νήσου, angeben, Pol. 34, 5, u. öfter wie Sp. Auch benennen, Ath. XI, 495 c. – 4) Med., hingeben, ἐλπίδας πολλοῦ Plat. Phaed. 98 a; verkaufen, bes. im aor., Her. 1, 70 u. sonst; Ar. Ach. 782 u. öfter; Ar. Ran. 1235, wo ἀπόδου = ἀποπρίω, ablaufen, erkl. wird, ist v. l. ἀπόδος, was auch der Schol. erkl.; Plat. z. B. Rep. I, 333 b u. Folgde. Dah. τὴν δεκάτην, verpachten, Dem. Lept. 60, vgl. Wolf zu dieser Stelle; Thuc. 6, 62 braucht auch so das act. – Bei Ar. H. A. 1, 18 ist es intrans., αἱ ὁμοιότητες διὰ πολλῶν γενεῶν ἀποδιδόασιν, kehrenwieder.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 301.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: