[302] ἀπο-δὐω (s. δύω), ausziehen, entkleiden, εἵματάτινα Il. 2, 261, in tmesi; τεύχεα 18, 88 u. öfter; κόσμον τινά Her. 5, 92, 7; vgl. Ar. Eccl. 668. 670; τί οὐκ ἀπεδύσαμεν αὐτοῦ αὐτὸ τοῦτο Plat. Charm. 154 e; u. Sp., z. B. ἀπέδυσαν αὐτὸν τὴν ποικίλην Luc. Nigr. 18; Xen. braucht auch so das perf., πολλοὺς ἀποδέδυκεν An. 5, 8, 23. – Häufig im med. u. aor. II. act., sich ausziehen, entkleiden, εἵματα ἀποδύς Od. 5, 343, u. ebenso ἀποδυσάμενος 349 (v. l. ἀπολυσάμενος;) ablegen, ἀποδύεσϑαι ἐμβάδας Ar. Vesp. 1157; ἀπόδυϑι τὸ Κρητικόν 731; ϑοἰμάτιον ἀποδεδύσϑαι, neben χιτωνίσκον ἐκδεδύσϑαι, L ys. 10, 10; auch τινός, z. B. ἀποδῦσαι ἱματίων Ar. Th. 656; anders μελέων ἀπεδύσατο πέπλον, zog sich von den Gliedern, Mus. 251; ἀποδύς, nach Ablegung der Kleider, Plat. Menex. 236 c; Xen. An. 4, 3, 17. Auch Sp., ἀπεδύοντο τὰς χλαμύδας Pol. 15, 27: übertr., τρυφήν Luc. Cat. 16. Bes. von dem Entkleiden vor den gymnastischen Uebungen, dah. übertr., ἀποδύντες τοῖς ἀναπαίστοις ἐπίωμεν Ar. Ach. 602; vgl. Luc. Asin. 8; ἐπί τινα 5; u. so ἀποδύεσϑαι πρός τι, etwas unternehmen, sich anschicken zu etwas, Plut. πρὸς τὸ λέγειν, Dem. 6; εἰς ἀγορανομίαν, sich um die Aedilität bewerben, Brut. 15; mit dem bloßen inf., Xen. Oec. 24, 3.