[318] ἀπο-πέμπω, Hom. Od. 15, 83 ἀππέμψει, 1) wegschicken, entlassen, Hom. oft; freundlich, unter Geleit entlassen, einen Schützling, Od. 10, 73; ἐνδυκέως 10, 65; αἰδοίως 19, 243; πρόφρασσα ἀποπέμψω 5, 161; verstoßen, unfreundlich ausweisen, 10, 76; στυγερῶς μιν ἀπέπεμψα νέεσϑαι 23, 23; ἀπὸ μητέρα πέμψω 2, 133, μητέρα ἀπόπεμψον 2, 113; von Sachen, συῶν τὸν ἄριστον 14. 108; δῶρα 17, 76; – nach einem entfernten Orte hinschicken, ἀναϑήματα εἰς Δελφούς Her. 1, 14. 51, u. öfter; εἰς μακάρων νήσους Plat. Conv. 179 e; εἰς πόλιν Rep. III, 398 a, u. öfter, wie Folgde; δεῠρο Pind. Ol. 8, 50. – 2) zurückschicken, ἐξοπίσω Hes. O. 87; Her. 7, 146; Plat. Ep. II, 314 e; Xen. Cyr. 3, 1, 42. – Med., von sich schicken, von sich entfernen, Aesch. Pers. 135; Her. 1, 33. 120; Thuc. 3, 4; Xen. Hell. 1, 1, 28 u. öfter; γυναῖκα, sich von der Frau scheiden, Her. 6, 63; verabscheuen u. durch Opfer von sich abwenden, Eur. Hec. 72; τὴν ἡδονήν Arist. Eth. 2, 9.