[312] ἀπ-όλλυμι (s. ὄλλυμι), auch ἀπολλύω, bes. Sp.; ἀπολλύον, partic., Plat. Rep. X, 608 e; ἀπολλύουσι, von Möris als unattisch verworfen, Xen. Cyr. 4. 5, 20; ἀπολλύειν Dem. 42, 25; fut. ἀπολέσσω, Hom. in tmesi, Iliad. 12, 250 ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσεις, att. ἀπολῶ; aor. ἀπώλεσα, Hom. Iliad. 18, 82, ἀπόλεσσαν 1, 268; perf. ἀπολώλεκα. – Med. ἀπόλλυμαι; ἀπόλλυται Hom. Od. 7, 117, ἀπολλυμένους Iliad. 7, 27; fut. ἀπολοῦμαι; aor. ἀπωλόμην; ἀπ ολέσκετο Od. 11, 586; perf. ἀπόλωλα, Iliad. 15, 129, in tmesi 10, 186; plusqu. ἀπολώλειν u. ἀπωλώλειν, die Lesart schwankt, Thuc. 4, 133; in tmesi Iliad. 10, 187. Bei Hom. wird die Präposition oft vom Verbum getrennt, auch nachgesetzt, Od. 9, 534. 11, 114. 12, 141. 13, 340. 2, 174. – 1) vernichten, zu Grunde richten, tödten, Ἴλιον ἀπώλεσεν Il. 5, 648; so bei allen Folgdn; οἱ ἀπολλύντες, die Mörder, Soph. El. 1397; ἀπολῶ σε λέγων, ich werde dich mit Reden todt machen, Ar. Nub. 891; ἀπολεῖς με, du machst mich todt, Ach. 469 u. oft; in Prosa selten tödten, gew. verderben, u., bes. im aor., verlieren; so schon Hom., πατέρ' ἐσϑλὸν ἀπώλεσα Od. 2, 46; νόστιμον ἦμαρ Od. 1, 354; häufig ἀπὸ ϑυμὸν ὄλεσσε, er verlor (gewaltsam, durch einen Andern) das Leben; Iliad. 5, 852 μεμαὼς ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι, (einem Anderen) das Leben zu rauben, v. l. ἑλέσϑαι; Soph. El. 26; ἔλεον Il. 24, 44; dem λαμβάνειν u. ἔχειν entgeggstzt, Plat. Parmen. 163 d Phaed. 75 d; τὴν ἀρχὴν ἀπώλεσεν ὑπὸ τῶν Μήδων, durch die Meder, Legg. III, 695 b; Xen. An. 3, 4, 11; μνήμην Plat. Phil. 34 b; ὅπλα Legg. IV, 706 c, wegwerfen. – 2) Med. u. perf. II, ἀπόλωλα, untergehen, zu Grunde gehen, durch fremde, gewaltsame Einwirkung, von Hom. an sehr häufig, umkommen, sterben, ὄλεϑρον Od. 9, 303, μόρον 1, 166; vgl. ἀπ' αἰῶνος ὀλέσϑαι Il. 24, 725; sonst ὀλέϑρῳ, u. ähnl., φόβῳ Xen. Cyr. 6, 1, 2; ὑπό τινος 7, 1, 41; Plat. Rep. IX, 578 e; dem γίγνεσϑαι oft entgeggstzt bei Plat., z. B. Parm. 156 b Crat. 50 b; übh. verloren gehen, ὕδωρ, das Wasser verschwand, Od. 11, 586; καρπὸς ἀπόλλυται, neben ἀπολείπει, 7, 117; – ἀπόλωλα, ich bin verloren, es ist aus mit mir, Soph. Phil. 732 u. öfter; Xen. Cyr. 1, 3, 9; ἀπόλωλα τὠφϑαλμώ Ar. Ach. 991; häufig sind die Verwünschungsformeln: κακῶς, κάκιστα ἀπ ολοίμην, ἀπόλοιτο, bes. Ar., vgl. Ach. 151. 888; Eubul. Ath. XIII, 559 b. – D. Hal. 9, 40 vrbdt τὴν παρϑενίαν ἀπόλωλε, vielleicht in Beziehung auf ihre Jungfrauenschaft, oder zu ändern in ἀπολώλεκε, vgl. aber Lob. Phryn. 528.