ἀήρ

[44] ἀήρ, έρος, Hom. u. Ion. ἠέρος, s. ἠήρ, von Her. an, bei Hom. u. Hes. , Il. 5, 776. 8, 50 ἠέρα πουλύν, H. h. Cer. 383 βαϑὐν wird das masc. adj. homerisch kür das fem. gebraucht, s. die Beispiele Friedlaend. Ariston. p. 31, vgl. Buttmann Lexil. 1, 115 si; vielleicht verw. ἄημι, vgl. Plat. Crat. 410 b; die untere, dickere Luft, im Ggstz der oberen, reineren, αἰϑήρ, weichen Unterschied namentlich Homer strenge festhält, s. Lehrs Aristarch. 167 ff, lehrreich z. B. Iliad. 14, 288 εἰς ἐλάτην ἀναβὰς περιμήκετον, ἣ τότ' ἐν Ἴδῃ μακροτάτη πεφυυῖα δι' ἠέρος αἰϑέρ' ἵκανεν, dah. Nebel, Dunkelheit, der αἴϑρη entgegengesetzt, 17, 644, u. so oft in Vbdgn wie ἐκάλυψε δ' ἄρ' ἠέρι πολλῇ 3, 381; ἠέρι καὶ νεφέλῃ κεκαλυμμένοι, von den Cimmeriern, Od. 11, 15; οἵη ἐκ νεφέων ἐρεβεννὴ φαίνεται ἀήρ Il. 5, 864, schwarzes Gewölk steigt auf; ἠέρα ἑσσαμένω, in Dunkelheit gehüllt, 14, 282; αὑτὰρἈϑήνη πολλὴν ἠέρα χεῠε Od. 7, 15, verbreitete Nebel; ἀὴρ παρὰ νηυσὶ βαϑεῖ' ἦν οὐδὲ σελήνη προύφαινε 9, 144. Bei den Folgenden: Luft überhaupt, als Element neben πῦρ, ὕδωρ u. γῆ betrachtet, z. B. Plat. Legg. X, 891 c;. – εἰς ἀέρα λαλεῖν, in den Wind sprechen; ἀέρα δέρειν N. T., Lufthiebe führen. – Bei Soph. El. 87 u. sp. D. .

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 44.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika