ἀ-λάστωρ

[89] ἀ-λάστωρ, ορος, ὁ (fem. Lycophr. 1318; Philipp. 53 (Plan. 141), 1) der Missethäter, an dem eine nie zu vergessende, nie zu sühnende Schuld haftet (ὁ ἄληστα δεδρακώς, VLL., die meist ἁμαρτωλός erkl., die anderen [89] Ableitungen derselben sind sämmtlich unhaltbar), ein durch seine Nähe Alles verunreinigender Bösewicht, Aesch. Eum. 227; Soph. Ai. 366. Auch Dem. vrbdt ἄνϑρωποι μιαροὶ καὶ ἀλάστορες 18, 296; Paus. 7, 11, 1. – 2) die Blutschuld rächende, die Strafe nicht vergessende Gottheit, nach Plut. Def. or. 15 ὡς ἀλήστων τινῶν καὶ παλαιῶν μιασμάτων ποιναῖς ἐπεξιόντες; so ἀλ. δαίμων, Rachegeist, Aesch. Pers. 346; ohne δαίμων, ὁ παλαιὸς δριμὺς ἀλάστωρ Ἀτρέως Ag. 1482. 1489; vgl. Suppl. 410; Soph. O. C. 792; ἐξ ἀλαστόρων νοσεῖν, von Rachegeistern wahnsinnig gemacht sein, Trach. 1225; βουκόλων ἀλ. heißt der nemäische Löwe, Unhold der Hirten, Trach. 1082; vgl. Lycophr. 529; die Sphinx, Nicochar. B. A. 382; ἀλάστωρ εἰςπέπαικε Πελοπιδῶν Xenarch. Ath. II, 63 f. Oft bei Eur., z. B. Hipp. 820 Phoen. 1556; sp. D. In Prosa, Plut. Cic. 47 Mar. 8.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 89-90.
Lizenz:
Faksimiles:
89 | 90
Kategorien: