ἈΛΚή

[99] ἈΛΚή, , Hom. dat. ἀλκί, Aeolisch, immer ἀλκὶ πεποιϑώς Versende, Iliad. 5, 299. 13, 471. 17, 61. 728. 18, 158 Od. 6, 130, ἀλκῖ Od. 24, 509; – a) Stärke, Körperkraft, Od. 9, 214. 514 μεγάλην ἐπιειμένον ἀλκήν, 17, 315 ταχυτῆτα καὶ ἀλκήν, Iliad. 19, 161 πάσασϑαι σίτου καὶ οἴνοιο· τὸ γὰρ μένος ἐστὶ καὶ ἀλκή, 17, 212 πλῆσϑεν δ' ἄρα οἱ μέλε' ἐντὸς ἀλκῆς καὶ σϑένεος, 13. 330 φλογὶ εἴκελον ἀλκήν. 17, 281 συῒ εἴκελος ἀλκήν, 13, 786 ἀλκῆς δευήσεσϑαι, 6, 265 μή μ' ἀπογυιώσῃς, μένεος δ' ἀλκῆς τε λάϑωμαι, Od. 22, 237 σϑένεός τε καὶ ἀλκῆς πειρήτιζεν; – Pind. χερός Ol. 11, 105, γεύεται ἀλκᾶς ἀπειράντου P. 9, 36; Tragg., ἀλκῇ πεποιϑώς Aesch. Ch. 234; τρισώματος ἀλκή Eur. Ion 204 ch., von der Chimära. – b) geistige Stärke. Müth, Herzhaftigkeit, Iliad. 20, 381 φρεσὶν εἱμένος ἀλκήν, 17. 499 ἀλκῆς καὶ σϑένεος πλῆτο φρένας, 16, 157 τοῖσίν τε περὶ φρεσὶν ἄσπετος ἀλκή, 3, 45 οὐκ ἔστι βίη φρεσίν, οὐδέ τις ἀλκή, 4, 245 οὐδ' ἄρα τίς σφι μετὰ φρεσὶ γίγνεται ἀλκή, 16, 753 ἑή τέ μιν ὤλεσεν ἀλκή, Od. [99] 24, 509 ἀλκῇ τ' ἠνορέῃ τε κεκάσμεϑα; übrigens ist Muth u. Körperkraft bei Hom. nicht strenge geschieden, so daß man bei φρεσὶν εἱμένος ἀλκήν auch an den Körper, bei πλῆσϑεν μέλεα ἀλκῆς auch an den Geist denken muß, ἐκ τοῦ παρεπομένου; – Pind. φρενῶν ἀλκή N. 3, 39, wo Böckh ἀκμή lies't; Tyrt. 3, 9; αἰδεσϑέντες ἀλκάν, Muth ehrend, muthig, Pind. P. 4, 173; τίς ἀλκὴτὸνϑανόντ'ἐπικτανεῖν, was gehört dazu für Muth, Soph. Ant. 1017; u. in Prosa, Thuc. 6, 34; Xen. Hell. 4, 8, 18, Sp. – c) Abwehr, Schutzwehr, Beistand, Vertheidigung; Angriff, insofern er zur Vertheidigung dient; Iliad. 4, 234 μή πώ τι μεϑίετε ϑούριδος άλκῆς, 418 καὶ νῶι μεδώμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς, 8, 174 μνήσασϑε δὲ ϑούριδος ἀλκῆς, 11, 313 λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς, 15, 527 εὖ εἰδότα ϑούριδος ἀλκῆς, Od. 2, 61 λευγαλέοι τ' ἐσόμεσϑα καὶ οὐ δεδαηκότες ἀλκήν, Iliad. 7, 164 ϑοῦριν ἐπιειμένοι ἀλκήν, 9, 231 εἰ μὴ σύ γε δύσεαι ἀλκήν, 15, 250 ἔπαυσε δὲ ϑούριδος ἀλκῆς, 17, 181 ἦ τινὰ καὶ Δαναῶν ἀλκῆς, μάλα περ μεμαῶτα, σχήσω ἀμυνέμεναι περὶ Πατρόκλοιο ϑανόντος, 21, 578 καὶ περὶ δουρὶ πεπαρμένη οὐκ ἀπολήγει ἀλκῆς, 15, 490 ῥεῖα δ' ἀρίγνωτος Διὸς ἀνδράσι γίγνεται ἀλκή, 8, 140 ἦ οὐ γιγνώσκεις ὅ τοι ἐκ Διὸς οὐχ ἕπετ' ἀλκή, 13, 48 ἀλκῆς μνησαμένω, μηδὲ κρυεροῖο φόβοιο, 21, 528 κλονέοντο πεφυζότες, οὐδέ τις ἀλκὴ γίγνετο, Od. 22, 305 οὐδέ τις ἀλκὴ γίγνεται οὐδὲ φυγή, 12, 120 οὐδέ τις ἔστ' ἀλκή· φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς, Iliad. 17, 42 ἀλλ' οὐ μὰν ἔτι δηρὸν ἀπείρητος πόνος ἔσται οὐδέ τ' ἀδήριτος, ἤτ' ἀλκῆς ἤτε φόβοιο, 5, 532 φευγόντων δ' οὔτ' ἂρ κλέος ὄρνυται οὔτε τις ἀλκή;κακοῦ, gegen das Uebel, Hes. O-199; Theogn. 876; ἀμαχανιᾶν Pind. N. 7, 96; öfter bei Tragg., πόλεως ὑπερέχ ειν ἀλκάν Aesch. Spt. 197, die Stadt schirmen; βελέων ἀλκή, der Pfeile Schutz, Soph. Phil. 1136; ἀλκὴ κἀνακούφισις κακῶν O-R. 218 vgl. 42. 189; ὥς σοι γειτόνων ἀλκὴν τιϑῇ, dich gegen die Nachbarn schütze, O. C. 1521; aber 460 ἀλκὴν ποιεῖσϑαί τινος Jemand vertheidigen; ἀλκήν τιν' εὑρεῖν κακῶν Eur. Andr. 28. – d) Schlacht, Kampf, Tragg., Aesch. Spt. 480. 551. 859; ἀλκὴν συνῆψαν EUR. SUPPL. 705; εἰς ἀλκὴν ἔστρεφον, ἐλϑεῖν, ibd. 700 Phoen. 435; πρὸς ἀλκὴν τρέπεσϑαι, steh zur Wehr setzen, Her. 3, 78. 9, 102; Plut. Arist. 18 Arat. 32 u. öfter; εἰς ἀλκὴν τρέπεσϑαι Thuc. 2, 84; Arr. 3, 24, 2. – In Prosa brauchen es bes. die Sp.; sehr häufig Plut., auch geradezu für Truppenmacht, Heer, ἡ κατὰ ϑάλασσανἀλκή = ἡ ἀπὸ τῶν νεῶνἀλκή Them. 7 u. 4, ἀλκὴ καὶ δύναμις Alex. 5 Flamin. 7. – Plur. Pind N. 7, 12 Eur. Rhes. 930 u. Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 99-100.
Lizenz:
Faksimiles:
99 | 100
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon