ἐλεγεῖον

[793] ἐλεγεῖον, τό, eigentl. adj., sc. μέτρον od. ähnl., – a) Pentameter; Critia. frg. 3; Plut. music. 28; Choerobosc. in B. A. 1383 u. a. Gramm. Nach Draco p. 161 τὸ ἐλεγεῖον σύγκειται ἐκ δύο δακτυλικῶν πενϑημιμερῶν; vgl. Hephaest. p. 92. – b) Distichon; im sing., Thuc. 1, 132 Plat. Hipparch. 228 d; gew. im plur., mehrere zu einem Ganzen verbundene Distichen (nach Hephaest. ἑξαμέτρου πρὸς πεντάμετρον κοινωνία), Rep. II, 368 a u. Folgde; der plur. von einem Distichon, Dem. 59, 98. Den sing. brauchen Strab., Dion. Hal. 1, 49, D. Sic. 11, 14, Plut. Themist. 8 u. a. Sp. für mehrere Distichen. Erst bei Sp. = Klagelied, Paus. 10, 7, 6 Luc. Tim. 46. – c) weil das Distichon das gewöhnliche Metrum zu Inschriften, bes. auf Grabmälern war, Lycurg. 142, übh. = poetische Inschrift, auch in Hexametern, Sp., wie Herod. vit. Hom. 36.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 793.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: