[804] ἐμ-βάλλω (s. βάλλω), 1) hineinwersen, auf Etwas werfen, schleudern; τινὰ πόντῳ, ins Meer, Il. 14, 258; νηῒ κεραυνόν Od. 12, 415; δαλὸν νήεσσι Il. 13, 320; χιτῶνα ἔμβαλε χερσίν Od. 1, 438; σκῆπτρον δέ οἱ ἔμβαλε χειρί, gab es ihm in die Hand, 2, 37; σάκει ἔμβαλε ἔγχος Hes. Sc. 414; πέτρον στέρνῳ Pind. N. 10, 68; λίϑον τινὶ εἰς κεφαλήν Antiph. 5, 261 πῠρ ἐμβαλόντες Thuc. 7, 53; εἰς φρέαρ, εἰς ἅμαξαν, Plat. Gorg. 471 bc; εἰς τὸ βάραϑρον Ar. Ran. 754; εἰς τὰς ἄρκυς, in die Netze treiben, Xen. Cyn. 6, 25; – Hom. μὶν αὖτις χερσὶν Ἀχιλλῆος ϑεὸς ἔμβαλεν, gab ihn, ließ ihn in die Hände fallen, Il. 21, 47; εἰς τὸ δεσμωτήριον, ins Gefängniß werfen, Dem. 53, 14; oft übertr., εἰς ἀπορίαν Plat. Phil. 19 e, in Verlegenheit bringen; εἰς φαῦλον ἐρώτημα ibd. 19 a; εἰς λόγον Rep. VI, 487 e, darauf bringen; εἰς ἀτυχίας, ins Unglück stürzen, Aesch. 3, 79; εἰς αἰσχύνην καὶ ἀδικίαν Din. 3, 7; εἰς γραφάς, in Processe stürzen, Ar. Ach. 686; τὸ πρᾶγμα εἰς γέλωτα καὶ λοιδορίαν, zum Gelächter machen, Dem. 10, 75; εἰς ἔχϑραν, verhaßt machen, 18, 70; τινὶ εἰς ὑποψίαν, in Verdacht bringen, Plut. Them. 23. – Elliptisch zu erkl. sind ἐμβάλλειν κώπαις, sc. χεῖρας, rudern, Pind. P. 4, 201, wie Od. 9, 489; ohne κώπαις, Xen. Hell. 5, 1, 13; Ar. Ran. 206; komisch Equ. 602, wo ein Schol. ἰδίως τὸ κροῦσαι ναυσὶν ἐμβάλλειν λέγουσι, wenn man nicht ναῦν ergänzen od. es intraus. fassen will, sich mit den Rudern auslegen; aber εἰς τὰ πλοῖα ist »einschiffen«, Pol. 2, 7, 10; χιλόν, χόρτον, sc. εἰς τὴν φάτνην, Futter vorwerfen, Xen. An. 1, 9, 27 u. öfter; ψῆφον, das Stimmsteinchen in die Urne werfen, abstimmen, περί τινος, Cyr. 2, 2, 21; vgl. Poll. 8, 127; – πληγάς, Prügel aufzählen, schlagen, τινί, Xen. An. 1, 5, 11, wie Sp., z. B. Plut. Caes. 65, πληγὴν μίαν εἰς τὸν βουβῶνα, versetzte ihm einen Hieb in; auch ohne Zusatz, schlagen, ἐμβαλέτω ἰσχυρότατα Xen. Hipp. 8, 4. – 2) hineinfügen, einschieben; ein Wort, Plat. Prot. 342 e; einen Buchstaben, Crat. 414 b u. öfter; χαλινὸν ἵππῳ, dem Pferde den Zügel anlegen, Xen. Equ. öfter; ἐν δὲ χαλινοὺς γαμφηλῇς ἔβαλον Il. 19, 394; βρόχον ἔμβαλε τραχήλῳ Theocr. 23, 51; χεῖρα δεξιάν, die Hand geben, Soph. Tr. 1171 (wie Dem. 21, 119) u. ä. χειρὸς πίστιν, Phil. 802, wo einfach ἐμβάλλω μενεῖν, ich verspreche zu bleiben, geantwortet wird; vgl. Ar. Vesp. 554; – μοχλόν, den Riegel einschieben, vorschieben, Xen. An. 7, 1, 12; τάφρον, einen Graben aufwerfen, Plut. Pyrrh. 27. – In vielen anderen Beziehungen, z. B. φυτὰ ἀκροδρύων γενναῖα ἐμβεβλημένα, gepfropft, Dem. 53, 15; ἐμβ. δένδρα, einpflanzen; – ζεύγη εἰς τὸν ἀγρόν, hinschicken, wie εἰς τὰ πλοῖα, s. oben. Besonders auch von der Seele, einflößen, μένος τινί, σϑένος – ἑκάστῳ καρδίῃ, Il. 10, 366. 11, 151; σφῷν τὸ δεινὸν μῖσος Soph. O. C. 1394; νόσον Ai. 447; νόστον πικρὸν στρατῷ Eur. Tr. 66; ἄταν τινί Aesch. Spt. 298; φροντίδας τινί Antiph. II β 2; φόβον ἄπορον Plat. Legg. III, 698 b; φιλοπραγμοσύνην Φιλίππῳ Dem. 4, 42; προϑυμίαν καὶ ὁρμὴν τῆς στρατείας Plut. Pyrrh. 13; εἰς νοῦν ἐμβάλλειν Timol. 3; ϑάρσος τινί Pol. 10, 14, 10; λόγον περί τινος, ein Gespräch worüber einleiten, anknüpfen, Plat. Rep. I, 344 d; Xen. Cyr. 2, 2, 19; Plut. Camill. 23; absol., σὺ δὲ ἔμβαλε περὶ τούτου, gehe darüber zu Rathe, Xen. Cyr. 5, 5, 43; βουλὴν εἴς τινα ib. 2, 2, 18. – 3) intrans. hineinfallen (sich hineinwerfen, od. στρατόν), einen Einfall machen, einbrechen; εἰς χώραν Xen. u. A.; Aesch. vollständig, στράτευμα, Spt. 1010; ταῖς ναυσί, angreifen, Thuc. 4, 14; Pol. oft; von Schiffen bes. = mit dem ἔμβολον (w. m. s.) anfallen, μέσῃ Thuc. 2, 91; 7, 34; ἐμβεβληκέναι καὶ ἐμβεβλῆσϑαι 70; darauf losstürzen, κατὰ τὰς ὁδοὺς τῷ ἀεὶ ἀπαντῶντι Plat. Rep. VIII, 563 c; εἰς τοὺς προφύλακας Plut. Camill. 10; geradezu für begegnen, id. Timol. 26. – Sich wohin begeben, εἰς ἀγορὰν ἐμβάλλειν Dem. 24, 103. 165, s. unter ἀγορά. – Von Flüssen, hineinfallen, sich ergießen; εἰς τὸν Τάρταρον Plat. Phaed. 112 d; Xen. An. 1, 2, 8; Strab. XVII p. 786; eindringen, τὸ ὕδωρ ἐμβαλὸν τὰ χωρία ἐλυμήνατο Dem. 55, 11. – 4) Im med., für sich hineinlegen, bes. ins Schiff, eine Ladung einnehmen; Luc. Catapl. 5; Plut. u. a. Sp.; – μαρτυρίαν ἐνεβάλε το τοιαύτην, sc. εἰς τὸν ἐχῖνον, Dem. 27, 51, ein Zeugniß ablegen, wie vollständig ἐμβαλομένου γὰρ ἐμοῠ ὅρκον εἰς τὸν ἐχῖνον, 40, 65; – μῆτιν ἐμβάλλεο ϑυμῷ Il. 23, 313, wie φύξιν 10, 447, ins Herz legen, daran denken; τοῦτ' εἰς τὸν νοῦν ἐμβαλέσϑαι Dem. 18, 68 u. Sp. – Komisch ἐμβάλλεσϑε τῶν λαγῴων Ar. Pax 1312, in sich hineinwerfen, sich damit vollfüttern.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro