ἐπι-βάλλω

[928] ἐπι-βάλλω (s. βάλλω), 1) daraufwerfen, ἅς (τρίχας) ἐπέβαλλον κειρόμενοι, auf den Todten, Il. 23, 135; oft in tmesi, z. B. ἐπὶ δὲ χλαῖναν βάλεν αὐτῷ Od. 14, 520; ἑωυτὸν ἐπέβαλε ἐς τὸ πῦρ, stürzte sich ins Feuer von oben her, Her. 7, 107; ἐπιβαλῶ ὕλην Xen. An. 3, 5, 10; ἄνωϑεν ἐπιβαλόντες Thue. 2, 52; ἐπὶ ἁμάξας 4, 48; ἐπὶ τοὺς πτόρϑους καὶ τοὺς νέους κλῶνας κόπρον Plat. Prot. 334 b;χεῖρά τινι, Hand anlegen, Ar. Lys. 440 Nubb. 933; vgl. Aesch. καὶ πότ' ἂν Ζεὺς ἐπὶ χεῖρα βάλοι; Ch. 389; übertr., τὰς χεῖρας τοῖς πράγμασι Pol. 3, 2, 8; Ῥωμαίοις 18, 34, 8; – ὀφϑαλμόν τινι, wie wir, das Auge auf Einen werfen, Alexis bei B. A. 110; Luc. u. a. Sp.; VLL. erkl. περιέργως ϑεᾶσϑαι. – 2) auflegen, ἵπποις ἱμάσϑλην, d. i. ihnen die Peitsche geben, Od. 6, 320; πληγάς τινι Xen. Lac. 2, 9; σφραγῖδα, ein Siegel darauf drücken, legen, Ar. Thesm. 415, wie σύμβολον Av. 1215; γράμμασι σημεῖα Plat. Legg. IX, 856 a; τὸν δακτύλιον, den Siegelring aufdrücken, Her. 2, 38; χαρακτῆρα Arist. Polit. 1, 9; – bei den Aerzten = Pflaster, Salben u. dgl. auflegen. – Bes. auch Strafe, Tribut u. dgl. auferlegen, Her. 1, 106; φυγὴν ἑωυτῷ ἐκ Λακεδαίμονος 7, 3; καί σφι ὑπ' Ἀργείων ἐπεβλήϑη ζημίη 6, 92; τοῖς ἀπειϑοῦσι ζημίας Plat. Legg. XII, 949 d; Lys. 9, 6; ἐπιβολάς 20, 14; absol., bestrafen, 15, 5 u. Sp.; φόρον ταῖς πόλεσι Plut. Ant. 51. – Aehnl. ἀνάλγητα γἁρ οὐδ' ἐπέβαλε ϑνατοῖς Κρονίδας Soph. Tr. 128; λύπην τινί Eur. Med. 1115; κινδύνους καὶ φόβους ψυχαῖς Plat. Theaet. 173 a; ἐπιβάλλοντος αὐτοῦ, ἃ φέρειν οὐκ ἠδύναντο Thuc. 8, 108; – κλήματα ἐπιβάλλειν, in die Höhe gehen, wachsen lassen, Theophr. – 3) mit Auslassung von ἑαυτόν, intrans., sich wohin bewegen, darauflosfahren; vom Schiffe, ἡ δὲ Φεὰς ἐπέβαλλεν, es segelte nach Pheä zu, Od. 15, 297; H. h. Apoll. 427; anfallen, πατοῦσαι ἀλλήλας καὶ ἐπιβάλλουσαι Plat. Phaedr. 248 a. Bes. Sp., Ἀλέξανδρος ἐπέβαλε τοῖς Ἀρβήλοις D. Sic. 17, 64; λόφοις Pol. 5, 18, 3; auch ἐπὶ τὸν τόπον ἐπιβαλεῖν, 5, 6, 6; εἰς Ἰταλίαν, 2, 24, 17; εἰς τοὺς Λοκρούς 12, 10, 2; τὰ κύματα ἐπέβαλλεν ἐς τὸ πλοῖον N. T. Uebertr., sich auf Etwas werfen, es betreiben, τοῖς κοινοῖς πράγμασι Plut. Cic. 4; τοῖς αὐλοῖς D. Sic. 3, 59; τούτῳ ἐπιβαλών, darauf merkend, M. Anton. 10, 30; – darauf fallen, πρὶν τὸν ἥλιον ἐπιβάλλειν Pol. 4, 78, 7; vgl. Plat. Crat. 409 a; – darauf folgen, τινί, Plut. Aem. Paul. 33, vgl. Pol. 11, 23, 2; ἐπιβαλὼν ἔφη, darauf, 1, 80, 1, öfter; – ἐπιβάλλει μοι, auch ἐπιβάλλει μοί τι, es fällt mir Etwas zu, kommt mir zu, betrifft mich, geht mich an, μόριον, ὅσον αὐτοῖσι ἐπέβαλλε Her. 7, 23; ἀπολαχόντες τῶν κτημάτων τὸ ἐπιβάλλον 4, 115, den gebührenden Theil; wie Dem. τὸ ἐπιβάλλον ἐφ' ἡμᾶς μέρος, 18, 254; καϑ' ὅσον ἐπιβάλλει μέρος ἑκάστῳ τοῦ ζῆν καλῶς Arist. Pol. 5, 6; κατὰ τὸ ἐπιβ. αὐτοῖς μέρος D. Sic. 14, 17, Pol. u. a. Sp. Vgl. z. B. Plut. adv. gt. 12, der auch ἐπιβάλλει τοῦτο ποιεῖν sagt, es ist Pflicht, dies zu thun. – 4) Med. sich auf Etwas werfen, darüber herfallen, ἐνάρων, über die Waffenbeute, Il. 6, 68; übh. wonach trachten, τοὺς ὅρκους λύειν ἐπιβάλλεται Dem. 18, 164. 165, wie Pol. 1, 4, 3 u. öfter; auch οὐκ ἀνάνδρῳ ἐπεβάλετο τόλμῃ καὶ πράξει, machte sich daran, 5, 81, 1; c. acc., τοσοῦτον ἔργον Plat. Tim. 48 c, wie Soph. 264 b; τὴν μέϑοδον Arist. polit. 2, 1; c. gen., τοῦ εὖ ζῆν ἐπιβάλλονται, trachten danach, 1, 9. – Sich Etwas anlegen, sich mit Etwas bekleiden, wie Eur. Med. 840 ἐπιβαλλομέναν (Κύπριν) χαίταισιν εὐώδη ῥοδέων πλόκον ἀνϑέων, der Schol. erkl. περιτιϑεμένην; Hippocr. u. Sp., wie N. T., ἐπιβεβλημένος σινδόνα, u. ä. – Uebertr., αὐϑαίρετον δουλείαν, über sich nehmen, Thuc. 6, 41. – Bei Xen. An. 4, 3, 28 sind τοξόται ἐπιβεβλημένοι Schützen, die den Pfeil aufgelegt haben, schußfertig sind, wie 5, 2, 12 ἐπιβεβλῆσϑαι ἐπὶ ταῖς νευραῖς. – Bei Pol. 24, 4, 10 σφραγῖδας, wie oben im activ.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 928.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon