ἐπι-σεύω

[976] ἐπι-σεύω (s. σεύω), ep. ἐπισσεύω, gegen Einen in Bewegung setzen, antreiben; ἠέ τί μοι κῆτος ἐπισσεύῃ μέγα δαίμων ἐξ ἁλός Od. 5, 421; κακά μοι ἐπέσσευε δαίμων, schickte mir Unglück zu, brachte Unheil über mich, 18, 256. 19, 129; ὀνείρατα 20, 87; δμῶας ἐπισσεύας 14, 399; Κῆρας ἐπισσεύσασα βίου κύνας Theodorid. 11 (VII, 439). [976] – Häufiger im pass., herbei-, daraufzueilen, dagegen eindringen, um anzugreifen, νηυσὶν ἐπεσσεύοντο Il. 13, 757; νῆ' ἄρ' ἐπεσσεύοντο Od. 13, 19, bei Wolf, Bekk. nach Aristarch νῆάδ' ἐπ.; ἀγορήνδε, νομόνδε, übh. eilen, Il. 2, 207. 18, 575; perf. mit Präsensbedeutung, plusqpf. ἐπεσσύμην, oder aor. syncop.; part. ἐπεσσύμενος; αὐτῷ μοι ἐπέσσυτο Il. 5, 459; c. accus., τεῖχος ἐπεσσυμένους 12, 143. 15, 395; ἐπέσσυτο δέμνια κούρης, eilte auf das Lager zu, Od. 6, 20; εἴς τινα, Il. 13, 757; c. gen., ἐπεσσύμενον πεδίοιο, durch die Ebene hineilen, 14, 147. 22, 26; aber τείχεος = gegen die Mauer, 12, 388, wenn man den gen. nicht besser von βάλε abhängen läßt; – c. inf., ὁ δ' ἐπέσσυτο ποσσὶ διώκειν 21, 601, er eilte zu verfolgen; ἐπεσσύμενος λάβε γούνων, eilend umfaßte er die Kniee, Od. 22, 310; vom andringenden Feuer u. Wasser, Il. 17, 737 Od. 5, 314. Oft absolut, bes. in der Il. in der Vbdg ϑυμὸς ἐπέσσυται, ἐπέσσυτο, das Herz fühlt sich angetrieben, hat große Luft, 1, 173; – πέδον ἐπισύμενος, auf das Land losstürzend, Aesch. Eum. 755. 782; τείχεα δ' ἐπέσυτο φλόξ Eur. Hel. 1162; Phoen. 1065; einzeln bei sp. D.; auch im aor., πάντες ὁμῶς ἱππῆες ἐπέσσυϑεν Opp. Cyn. 4, 136.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 976-977.
Lizenz:
Faksimiles:
976 | 977
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika