[995] ἐπι-τρέπω, aor. ἐπέτρεψα, Hom. auch ἐπέτρα-πον, u. im med. nur ἐπετραπόμην, aor. I. pass. ἐπετρέφϑην, ion. ἐπιτράπω, zuwenden; – 1) hingeben, übergeben, überlassen, anvertrauen, οἶκόν τινι, zur Aufsicht Einem das Haus übergeben, Od. 2, 226; ἐπίτρεψον ϑεοῖσιν 19, 502; c. inf., Τρωσὶν γὰρ ἐπιτραπέουσι φυλάσσειν Il. 10, 421; pass., ᾡ λαοί τ' ἐπιτετράφαται καὶ τόσσα μέμηλεν 2, 25, wie Ὁραι τῇς ἐπιτέτραπται μέγας οὐρανός 5, 750; παισὶ κτήματα, den Kindern zuwenden, hinterlassen, Od. 7, 149; αὑτοὺς σμικραῖς ἐλπίσιν Eur. frg.; oft in Prosa, τὰ πρήγματά τινι Her. 6, 26; ὑμῖν ἐπιτρέπω καὶ τῷ ϑεῷ κρῖναι περὶ ἐμοῦ Plat. Apol. 35 d; εἰ τὸ σῶμα ἐπιτρέπειν σε ἔδει τῳ Prot. 313 a; ἐπιτρέψαι τῷ ϑεῷ περὶ τούτων Gorg. 512 e; ἀρχήν τινι Xen. An. 5, 9, 31, Folgde, pass., ἰατρῷ ἐπιτρεφϑείς Antiph. IV β 4; παρὰ τούτων Ἡρακλεῖδαι ἐπιτραφϑέντες ἔσχον τὴν ἀρχήν Her. 1, 7, vgl. 2, 121, 1; bes. als Statthalter übergeben, 1, 64 u. oft; οἱ ἐπιτετραμμένοι τὴν φυλακήν, denen die Wache anvertraut ist, Thuc. 1, 126, wie οἱ τὰς πόλεις ἐπιτετραμμένοι Luc. Nigr. 34. – 2) zulassen, einräumen, νίκην τινί Il. 21, 473; gestatten, vergönnen, οὐκ ἄν ποτ' ἄλλῳ τοῦτό γ' ἐπέτρεπον ποιεῖν Ar. Plut. 1078; εἰ βουλοίμεϑά τῳ ἐπιτρέψαι παῖδας ἄῤῥενας παιδεῦσαι Xen. Mem. 1, 5, 2; τινὶ χώραν διαρπάσαι An. 1, 2, 19; τούτοις ὁπότερ' ἂν ψηφίσωνται 7, 7, 18; οὔτε τοῖς ἄλλοις ἐπιτρέπομεν ποιεῖν Plat. Chartn. 171 e; Conv. 219 c u. öfter; absolut, ταῖς ἡδοναῖς καὶ ἐπιϑυμίαις μὴ ἐπιτρέποντες Legg. VII, 802 b. Auch τινὶ κακῷ εἶναι Xen. An. 3, 2, 31; οὐδ' αὐτοῖς Θηβαίοις ἐπετρέπετε αὐτονόμους εἶναι Hell. 6, 3, 9; ἀδικέοντι τῷ ἀδελφεῷ Her. 2, 120; vgl. μὴ ἐπιτρέπων τῷ ἀσεβοῦντι sc. ἀσεβεῖν, Plat. Euthvphr. 5 e; c. acc. c. int., ἡμᾶς οὐδ' ἐναυλισϑῆναι ἐπιτρέπεις Xen. An. 7, 7, 8, wie Ath. XIII, 565 f; mit der Negation, nicht gestatten, verbieten, verhindern, ἢν δέ τις μαλακύνῃ, μὴ ἐπιτρέπετε Xen. Cyr. 3, 2, 5; Thuc. 1, 71; σὺ δ' ἐπέτρεπες; du ließest es zu? Ar. Nubb. 799. – Jemandem Vollmacht geben, Jemandes Ausspruch, Entscheidung Etwas anheimstellen, ἤϑελον τῷ ἐν Δελφοῖς μαντείῳ ἐπιτρέψαι Thuc. 1, 28, Schol. τὴν ἐπιτροπὴν τῆς κρίσεως δοῦναι; vgl. 4, 83; Xen. Mem. 3, 5, 12; οἱ δικασταί, οἷς ἂν ἐπιτρέψητε Dem. 7, 7; mit περί, Ἀϑηναίοις ἐπιτρέψαι περὶ σφῶν αὐτῶν πλὴν ϑανάτου, sie stellten sich der Entscheidung der Athener, nur sollten diese nicht Todesstrafe verhängen dürfen, Thuc. 4, 54; τῷ ϑεῷ περὶ τούτων Plat.; Dem. u. A.; περὶ τῶν ὅλων, unumschränkte Vollmacht, Pol. 1, 62, 3; τινί, Einem die Vormundschaft übertragen, Lys. bei Harpocr., s. Mein. IV p. 119. – 3) auftragen, anbefehlen, οἷς ἂν ἐπιτρέψωσιν οἵδε καὶ τάξωσιν, τούτοις ἐμμένειν Plat. Legg. VI, 784 c; τὴν τάξιν ἐπὶ τὸ δεξιὸν ἐπέτρε ψεν ἐφέπεσϑαι Xen. An. 6, 3, 11. – 4) intrans., wo man ἑαυτόν ergänzen kann, τοῖσιν γὰρ ἐπετράπομέν γε μάλιστα, auf diese vertrauten wir am meisten, Il. 10, 59; ὥς οἱ ἐπέτρεψε, als er sich ihm anvertraut hatte, Her. 3, 130; τοῖς ὅρκοις II. Hal. 7, 40; – γήραϊ, dem Alter nachgeben, unterliegen, Il. 10, 79; Sp., ὀργῇ D. Hal. 7, 45; ἀήταις Opp. Hal. 1, 350. – 5) Med. sich wohin wenden, neigen, σοὶ ϑυμὸς ἐπετράπετο εἴρεσϑαι Od. 9, 12; – sich anvertrauen, τινί, d. i. sich an Einen als Schiedsrichter wenden, Her. 1, 96. 5, 95; ἐπίστευον αὐτῷ αἱ πόλεις ἐπιτρεπόμεναι, sich seinem Schutze anvertrauend, Xen. An. 1, 9, 8; übh. anvertrauen, τὰ ἄλλα ἐμοὶ ἐπιτράψονται Her. 3, 155; – ἐπιτε-τράψεται D. L. 1, 54.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro