ἐπ-αγωγή

[894] ἐπ-αγωγή, , – a) das Herbeiführen, -schaffen, τῶν ἐπιτηδείων Thuc. 5, 82; συμμαχίας, fremder Hülfe zur Unterstützung, 3, 82. – b) das Anrücken, der Anmarsch (vgl. ἐπάγω 1 a), Thuc. 3, 100; αἱ ἐπὶ τοὺς ἐναντίους Pol. 10, 21, 7 u. öfter; Ggstz ὑποχώρησις D. Hal. 8, 67. – c) nach Tim. lex. ἀγωγαὶ δαίμονος φαύλου ἐπί τινα γενόμεναι, Erkl. zu Plat. Legg. XI, 933 d, wo ἐπαγωγαὶ καὶ ἐπῳδαί verbunden Beschwörungen (unterirdischer Gottheiten) gegen Einen bedeuten, vgl. Rep. II, 364 c; τοῖς ἐχϑροῖς Luc. Alex. 5; de merced. cond. 40; Han. 4, 364. Vgl. Lobeck Aglaopham. S. 221 ff. – d) in der Rhetorik die Induction, daß man aus dem Einzelnen das Allgemeine folgert (Arist. Top. 1, 10 ἡ ἀπὸ τῶν καϑέκαστα ἐπὶ τὰ καϑόλου ἔφοδος), durch Anführung ähnlicher Fälle den Beweis führt, Arist. rhet. 1, 2 u. sonst; Sext. Emp. Pyrrh. 2, 204.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 894.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: