[906] ἐπ-αύλιον, τό, dim. zu ἔπα υλις, – 1) kleines Landgut; Aesch. ep. 9; Pol. 4, 4, 1; Plut. Mar. 35 u. öfter; Agath. 37 (VI, 791. – 2) τὰ ἐπαύλια, VLL., Alciphr. 3, 49, bei Hesych. auch ἡ ἐπαυλία, der Tag nach der Hochzeit, an dem die Braut zum ersten Male in dem Hause des Bräutigams schlief. ἔπαυλις, εως, ἡ, ein Landgut, Sp., wie Plut. Pomp. 24 Poplic. 5; D. Sic. 12, 43; Ath. V, 215 a; Meierei u. übh. = ἔπαυλος; von den Ställen des Augias, Schol. Il. 2, 629; οὐκ ἀσφαλὲς λέοντι καὶ προβάτοις ὁμοῠ ποιεῖσϑαι τὴν ἔπαυλιν Pol. 5, 35, 13; τὴν ἔπαυλιν ποιεῖσϑαι ἐπὶ τῇ τῶν ἐναντίων στρατοπεδείᾳ, sein Lager aufschlagen, sein Quartier nehmen, id. 16, 15, 5, wie Plat. Alc. II, 149 c.