ἐφ-ίστημι

[1120] ἐφ-ίστημι (s. ἵστημι), – 1) act., – a) darauf-, darübersetzen, -stellen; πύργοις νιν ἐπέστησ' αὖϑις Eur. Phoen. 1177; ξύλινον τεῖχος τῷ ἑαυτῶν τείχει Thuc. 2, 75; χελώνην ἐπὶ τῇ φρεατίᾳ Xen. Hell. 3, 1, 7; πύργους καὶ πύλας ἐπὶ τῶν γεφυρῶι Plat. Critia. 116 a. Bes. Einen als Wächter, Aufseher, Vorsteher über Etwas setzen, τὸν πάντ' ὁρῶντα φύλακ' ἐπέστησεν βοΐ Aesch. Suppl. 299; μάντις μ' Ἀπόλλων τῷδ' ἐπέστησεν τέλει Ag. 1175; φύλακάς τινι ἐπιστήσει Plat. Legg. I, 632 c; δεσπότας καὶ ἄρχοντας Lys. 208 d; στρατηγὸν στρατοπέδῳ Alc. I, 122 b; λοχαγόν Xen. An. 3, 4, 21; τοῖς παισὶ διδασκάλους Aesch. 1, 187; Sp., die auch ἐφ' ὧν ἐπέστησε τὸν ἀδελφόν verbinden, Pol. 2, 65, 9, wie Xen. Lac. 2, 1 ἐπ' αὐτοῖς παιδαγωγούς. – Es tritt auch ein inf. dazu, den Zweck anzudeuten, ἐπέστησαν τὴν ἐξ Ἀρείου πάγου βουλὴν ἐπιμελεῖσϑαι τῆς εὐκοσμίας, sie setzten den Rath ein, für den Anstand Sorge zu tragen, Isocr. 7, 37; κύνα ἐπὶ ποίμνηνφυλάττειν Dem. 26, 22; vgl. Arist. pol. 3, 16. – Andere Vrbdgn sind τῷ βίῳ μοῖραν πρέπουσαν, Plat. Rep. VI, 498 c, wie ἀνάγκην τινί, die Nothwendigkeit auferlegen, D. Hal. 1, 16, womit man vgl. λοιμικήν τινα πολέμου διάϑεσιν πᾶσι Γαλάταις Pol. 2, 20, 7; κατάπληξίν τινι, D. Sic. 14, 62, Bestürzung verursachen; φόβον, Strab. 4, 6, 3. – b) daneben, da beistellen; ἐπιστήσαντες κύκλῳ τὸ σῆμα ἱππέας, Reiter am Grabmal im Kreise aufstellen, Her. 4, 72; ὅρους ἐπιστῆσαι χιλίων δραχμῶν ἐπὶ τὴν οἰκίαν Dem. 41, 6 (vgl. ὅρος); ἐπὶ δὲ τούτοις ἐπέστησαν τὰς ἱππηγούς Pol. 1, 26, 14; ἡ τύχη ἐπιστήσασα Ῥωμαίους, herbeiführen, 2, 20, 7. – Bes. übertr., τὴν γνώμην, den Geist, die Ueberlegung auf Etwas richten, es in Betracht ziehen, Isocr. 9, 69; τὸν νοῦν, D. Sic. 12, 1; u. ohne den Zusatz, Arist. Eth. 6, 12, 8 Polit. 7, 16 u. öfter; auch ἐπιστῆσαι τὰς ὄψεις ἐπὶ τὰ σχήματα Pol. 10, 47, 8; ἐπιστῆσαι τῷ πολέμῳ, ἐπὶ τὸν πόλεμον, 1, 14, 1. 65, 5 u. öfter; ἐπιμελέστερον ἐπιστῆσαι περί τινος, 6, 26, 12. – Aber auch τινά, Einen aufmerksam, stutzig machen, Plut. öfter, z. B. Tib. Gracch. 17; ἐπί τι, Pol. 4, 34, 9; ἐπὶ τί ἂν μᾶλλον ὁ συγγραφεὺς ἐπιστήσαι τοὺς ἀκούοντας 2, 61, 11. – c) fest stellen; ἀγῶνα, Kampfspiele einsetzen, Her. 1, 67; τινί, zu Jemandes Ehren, 6, 38; στράτευμα, das Heer Halt machen lassen, Xen. Cyr. 4, 2, 18 An. 2, 4, 25; τὴν πορείαν, den Marsch einstellen, Plut. Cim. 1; τὴν βεβουλευμένην ὁδόν D. Sic. 17, 112; τὴν δύναμιν, τὴν ὁρμήν, Pol. 8, 31, 3. 16, 34, 2 u. öfter; absolut, ἐπιστήσας, sc. τὸν ἵππον, anhaltend, Xen. An. 1, 8, 15. Auch τὴν διήγησιν, abbrechen, Pol. 7, 12, 1; D. Hal.; mit u. ohne γνώμην = seine Meinung zurückhalten, Anstand nehmen, zögern, App. Mithrid. 15 u. a. Sp., περί τινος, in Zweifel über Etwas sein. – 21 med. nebst perf., plusqpf. u. aor. II act. – a) sich darüber, darauf stellen, darauftreten, 609; ἐπέστη βηλῷ ἐπὶ λιϑέῳ, er trat auf die Schwelle, 23, 201; πετρίνοις ἐπιστὰς βάϑροις Eur. El. 706; Xen. Equ. 4, 3; ἐπεὶ δ' ἐπὶ τὰς τελευταίας σχεδίας ἐπέστησαν Pol. 3, 46, 8; übh. sich auf der Oberfläche, auf Etwas befinden, Hippocr.; τὸ ἐπιστάμενον τοῦ γάλακτος, was oben auf der Milch schwimmt, Her. 4, 2. – Auch = simplex, οὗ νῦν ἀνδριὰς αὐτοῦ ἐφέστηκε ξιφήρης Plut. Cat. min. 72. – Uebertr., als Wächter, Aufseher, Befehlshaber worüber gesetzt sein, einer Sache vorstehen, ἄνδρα δημότην μηδὲν δικαιοῦν τῶν ἐφεστώτων κλύειν Soph. Ai. 1072; προβατίοις ἐφεστάναι Ar. Vesp. 955; αἱ ἐπὶ τούτων ἐφεστηκυῖαι ἀρχαί Plat. Rep. V, 460 b; ἐπειδάν τις ὑμῖν μὴ ἐφεστήκῃ Conv. 174 b; πειϑαρχεῖν τοῖς ἐφεστηκόσι Xen. Mem. 3, 5, 19, wie οἱ ἐπεστεῶτες Her. 2, 148. 7, 117; οἱ ἐπὶ τῆς πολιτείας ἐφεστηκότες Dem. 19, 298; Sp.; – c. gen., ὅ σοι ϑεοῦ χρημάτων ἐφέστασαν Eur. Andr. 1099; – μόχϑοι ἐφεστῶτες, auferlegt, Soph. Tr. 1160. – b) daneben, dabei stehen, herzutreten; πυκνοὶ ἐφέστασαν ἀλλήλοισιν, dicht an einander, Il. 13, 133; im feindlichen Sinne, 15, 703, vgl. 5, 624; ἐφεσταότες παρὰ τάφρῳ 12, 199; ϑύρῃσιν ἐφέστατο 11, 644; Od. 1, 120; παννυχίη γάρ μοι Πατροκλῆος ψυχὴ ἐφεστήκει Il. 23, 106; bevorstehen, νῦν δ' ἔμπης γὰρ κῆρες ἐφεστᾶσιν ϑανάτοιο 12, 326; οὐ μὴν ἀκόμπα στός γ' ἐφίσταται πύλαις Aesch. Spt. 520, mit Prahlen naht er den Thoren feindlich; τὼ δ' ἐφέστατον πέλας Soph. El. 1392; οἷοι νῦν ἐφεστᾶσι σκοποί Ai. 925; τίνες ἐφεστᾶσι δόμοις Eur. Phoen. 284; ἧς ἐφέστηκας πύλας Suppl. 1009; in Prosa, ἐπεὶ ἐπὶ τῇ πόλι ἐπέστησαν, zu der Stadt gekommen waren, Her. 4, 203; οἱ ἐπεστεῶτες, die Dabeistehenden, 1, 59. 4, 84; ἐπέστησαν τοῖς βουλευταῖς Thuc. 8, 69; ὁ ἀντίδικος ἐφέστηκε, steht dabei, Plat. Theaet. 172 e; ἐπὶ τοῖς τοῦ ἀγαϑοῦ προϑύροις ἐφεστάναι Phil. 64 c; c. acc., ἐπιστῆναι ἐπὶ τὰς ϑύρας, hinzutreten, Conv. 212 d; vgl. noch πρὶν ἂν τέλος ἐπιστήσηται καλόν Legg. VII, 802 a; εἰς τοὺς ὄχλους, unter die Menge treten, Isocr. 18, 9; Δημοσϑένης ἐπέστη τῶν ἄλλων κατήγορος, trat als Ankläger auf, Aesch. 3, 79; mit der Nebenbedeutung des Plötzlichen, wie ἐξαίφνης ἐπιστὰς τοῖς γιγνομένοις Isocr. 8, 41; ἐφίσταται αὐτοῖς Ἥφαιστος, überrascht sie, Luc. D. D. 17, 1; so bes. von Erscheinungen der Götter, der Träume u. ä., πρίν μοι τύχη τοιάδ' ἐπέστη, ehe mich ein solches Geschick traf, Soph. O. R. 777; εὕδοντι ἐπέστη ὄνειρος Her. 1, 34, oft; ὡς ἂν ἕκασται αἱ μεταβολαὶ τῶν ξυντυχιῶν ἐφιστῶνται Thuc. 3, 82. – c) an Etwasgehen, an eine Arbeit, aufmerksam sein auf Etwas; σφαγῇ Eur. Andr. 548; ἐπὶ ταῦτα ἐπέστην Dem. 18, 60; bei Isocr. 10, 29 ist ἐπιστὰς ἐπὶ τὰ Θησέως ἔργα καὶ λέγειν ἀρξάμενος περὶ αὐτῶν verbunden; ἐπὶ τὸν τόπον, an den Punkt gekommen sein, Pol. 4, 40, 1; τοῖς καιροῖς 3, 118, 11. – d) stehen bleiben; κἀγὼ ἐπιστὰς περιέμεινα, ich blieb stehen u. wartete, Plat. Conv. 172 a; ἐφιστάμενος Xen. An. 2, 4, 26, Halt machend; Pol. 1, 46, 11; μικρὸν ἐπιστὰς ἀποϑνήσκει, kurz darauf stirbt er, Luc.; – auch τοῦ πλοῦ, in der Fahrt innehalten, Thuc. 2, 91.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1120.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon