[841] ἔνθα, adv., da, 1) demonstr., – a) vom Orte, daselbst, dort; ἃς ὁ μὲν ἔνϑ' ἀπόλωλε, so kam er dort um, Il. 14, 137; Aesch. Suppl. 33; Plat. Phaedr. 247 c; Xen. An. 1, 7, 15; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, hier und dort, Plat. Tim. 79 e; ἔνϑα μὲν καλόν, ἔνϑα δὲ αἰσχρόν Conv. 211 a; ἢ ἔνϑα ἢ ἔνϑα Od. 10, 574, wie Plat. Legg. VIII, 835 b. – Bei Hom. auch bei Verbis der Bewegung, ἔνϑ' ἐλϑών, dahin gekommen, Il. 13, 23; ἔνϑ' ἴομεν κείοντες 14, 340; Od. 3, 295. 6, 47. 12, 5, vgl. Spitzner zu Il. 15, 82; παρϑένος ἔνϑα βεβακα· γυνὰ δ' εἰς οἶκον ἀφέρψω Theocr. 27, 64; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, dahin und dorthin, hin und her, Od. 2, 213. Aehnl. περιέπεμπον ἔνϑα μὲν φύλακας, πρὸς δὲ τοὺς πρέσβεις Thuc. 6, 45. – b) von der Zeit, da, damals, Hom. u. Folgde; ἔνϑα δ' ἔπειτα, darauf dann, Od. 7, 196. 10, 516; Plat. Phaedr. 249 b; Xen. An. 4, 1, 17; ἔνϑα δή, da nun, bes. darauf nun, die Aufeinanderfolge von Begebenheiten zu bezeichnen; so entspricht es im Nachsatz dem ἐπεί des Vordersatzes, Hell. 2, 4, 39, u. öfter bei diesem u. Sp., wie Plut. – 2) relativ, – a) vom Orte, wo, Il. 1, 610 u. öfter; bei Folgdn häufiger als die demonstrative Bdtg. Bei Hom. auch ἔνϑα τε, Il. 2, 594. 5, 305, vgl. τέ; ἔνϑα περ, 13, 524; ἔνϑα δὲ τὸ πῠρ ἐκαίετο – βόϑροι ἐγίγνοντο Xen. An. 4, 5, 6; auch auf ein voranstehendes subst. bezogen, ἐπὶ τὸν λόφον, ἔνϑα ἦσαν οἱ πολέμιοι, 3, 4, 41; auch bei Verbis der Bewegung, ἄγειν ἔνϑα ὑμῖν ἐδόκει 7, 6, 14; ἐμποδὼν τοῠ μὴ ἤδη εἶναι ἔνϑα πάλαι σπεύδομεν, wo man freilich ein εἶναι ergänzen könnte, 4, 8, 14; vgl. Soph. ὁδοιποροῦμεν ἔνϑα χρῄζομεν El. 1088, wohin wir wünschen, u. Phil. 1452; aber in κρύψον νιν ἔνϑα μή ποτ' εἰς εὐνὴν πατρὸς τούτων πρόςεισι μηδέν, El. 428, steht es für ἐνταῠϑα, ὅϑεν; etwas anders Xen. στὰς ἔνϑα πνεῖ ἄνεμος ἢ ἀντίος, wo der Wind weht, wo er her weht, gegen den Wind, Oec. 18, 1. Bei Soph. auch in indirecter Frage, ἱστορῶ ἔνϑ' ᾤκηκεν El. 1090; c. gen., ἔνϑα πημάτων κυρῶ Eur. Tro. 680. – b) von der Zeit, bes. Xen., ἔνϑα πρῶτον εἰς φιλίαν γῆν ἀφίκοιντο, da, wo, u. sobald als, An. 5, 1, 1 u. A.; auch c. gen., ἔνϑα τοῦ χρόνου, zu welcher Zeit, Ael. V. H. 10, 18.