ἕλωρ

[803] ἕλωρ, ωρος, τό (ἑλεῖν), Raub, Beute, Fang; bes. von den Leichnamen, die unbestattet als Fraß für Thiere liegen bleiben; vgl. über den Hvmerischen Gebrauch des Wortes Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 103; ἀνδράσι δυςμενέεσσιν, οἰωνοῖσιν, ϑήρεσσιν ἕλωρ καὶ κύρμα γενέσϑαι, Il. 5, 488 Od. 3, 271. 5, 473; Aesch. κυσὶν δ' ἔπειϑ' ἕλωρα οὐκ ἀναίνομαι πέλειν Suppl. 781; μὴ ῥιφϑῶ κυσὶν πρόβλητος οἰωνοῖς ϑ' ἕλωρ Soph. Ai. 817; An. Rh. 1, 1251; Orph. Arg. 671; – von Sachen, Od. 13, 208; – Πατρόκλοιο ἕλωρα ἀποτίνειν Il. 18, 93, Hektor soll Buße dafür zahlen, daß Patroklos ihm zum Raube geworden ist.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 803.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: